Zum Inhalt

Annullierung: Informationspflicht der Fluglinie

EuGH-Urteil zu Ausgleichszahlung

Konsumenten, die einen Flug über ein (Online-)Reisebüro gebucht haben, schildern uns immer wieder folgende Situation:

Der Flug wurde einige Zeit im Voraus annulliert. Die Fluglinie informierte das Reisebüro mehr als 14 Tage vor dem geplanten Abflug darüber. Dieses leitete die Information aber nicht, oder erst kurz vor dem geplanten Abflug, an den Konsumenten weiter.

Wer trägt die Verantwortung?

Kann der Passagier eine Ausgleichszahlung als Entschädigung für die Annullierung fordern? Wesentlich ist, ob er mehr oder weniger als 14 Tage vorab darüber informiert wurde.

Bisher entstand dann oft das Problem, dass die Airline dem Reisebüro die Schuld gab, das die Information über die Annullierung nicht weitergegeben hatte, und sich weigerte, die Ausgleichszahlung zu zahlen. Bei einem Prozess in den Niederlanden wandte sich nun das Gericht an den Europäischen Gerichtshof (EuGH), mit der Frage, wem das Fehlverhalten eines Dritten, wie etwa einem (Online-)Reisebüro, zuzurechnen ist.

Urteil des EuGH

Der EuGH hat nun klargestellt: Entscheidend ist, wann die Information beim Passagier selbst ankommt.

Die Airline schuldet dem Konsumenten eine Ausgleichszahlung, auch wenn sie das Reisebüro oder eine andere dazwischen geschaltete Firma zeitgerecht informierte. Sie kann sich nur im Nachhinein bei der Drittfirma schadlos halten.

Die Pressemeldung zum Urteil in der Rechtssache C-302/16 finden Sie unter diesem Link oder durch Klick auf untenstehendes Symbol.

Weitere Informationen zu Ihren Rechten bei Annullierung, Verspätung oder verweigertem Boarding können Sie in unserem Artikel nachlesen.

Tipp: Verwenden Sie auch unsere kostenlosen Musterbriefe, um Ihre Ansprüche gegen die Fluglinie durchzusetzen.

Links zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Pay-as-you-check-in oder doch nur Flex?

Pay-as-you-check-in oder doch nur Flex?

Reisen komplett per Vorauskasse zu bezahlen kommt uns bei Flügen, Pauschalreisen und anderen Arten von Reiseleistung aus Gewohnheit völlig normal vor. Eigentlich finanzieren Kunden so die Reisebranche mit zinsfreien Krediten bis zum Reisezeitpunkt. Wenn es Schwierigkeiten gibt (zB Pandemie) führt das bei der Masse an Rückforderungen zu großen Problemen. Es werden Stimmen laut das System Vorauskasse zu kippen.

Streik: Fluglinie muss rückerstatten sagt EuGH

Streik: Fluglinie muss rückerstatten sagt EuGH

Eine Entscheidung des EuGH hat die Fluggastrechte abermals klar gestärkt. Wenn ein Flug wegen eines angekündigten Streiks der Airline-Mitarbeiter gestrichen wird oder deutlich verspätet ist, können  Passagiere ein Recht auf Entschädigung haben.

Kaum Geld zurück bei Flugbuchungen

Kaum Geld zurück bei Flugbuchungen

Rückererstattung durch Buchungsplattformen gestaltet sich besonders schwierig. Wer bei Vermittlern wie Opodo, Expedia & Co Flüge gebucht hat, die aufgrund der Pandemie annuliert wurden, hat es schwer, an sein Geld zu kommen. Bei Schlichtungsstellen und Konsumentenschützern türmen sich die Anfragen.

Level Europe insolvent

Level Europe insolvent

Billigflieger wird abgewickelt:Die Fluggesellschaft Level Europe GmbH, die im hart umkämpften Markt der Low-Cost-Airlines in Österreich tätig war, hat mit sofortiger Wirkung ihren Betrieb eingestellt.

Zum Seitenanfang