Zum Inhalt

Betrug mit Reisedokumenten

ESTA, Visa und Co.

Zurzeit melden sich vermehrt Konsumenten bei uns, die online ein ESTA-Formular beantragt haben. Sie schildern uns verschiedene Probleme, von überhöhten Preisen über fehlende Lieferungen bis hin zu gefälschten Dokumenten.

Diese Fälle sind uns leider nicht neu (z.B. bezüglich der "eTA" für Kanada und Visa für die Türkei). Viele Urlauber suchen im Internet nach den notwendigen Einreisedokumenten. Das wird leider vermehrt von unseriösen Anbietern ausgenutzt. Sie sorgen dafür, dass ihre Websites noch vor jenen der offiziellen Behörden in den Suchergebnissen aufscheinen. Auf den ersten Blick wirkt die Website professionell, auch die URL klingt vermutlich seriös.

Auf der sicheren Seite

Wir raten dazu, sich vorab auf der Website des Außenministeriums die Reiseinformationen zu Ihrem Urlaubsziel durchzulesen. Unter dem Punkt "Einreise & Ausreise" steht beschrieben, welche Dokumente für Ihre Reise notwendig sind. Dort finden Sie auch gleich den richtigen Link zur offiziellen Antragsstelle.

Sollten Sie bei einem Anbieter bestellt haben, der Ihnen zu viel verrechnet oder eine falsche/ungültige Genehmigung ausgestellt hat, können Sie sich an den Verein für Konsumenteninformation (VKI) wenden. Sollte es sich um Betrug handelt, gehen Sie bitte zur nächsten Polizeistation, um Anzeige zu erstatten.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Erneut Beschwerden zu Muama Enence

Erneut Beschwerden zu Muama Enence

Gegenwärtig häufen sich wieder die Beschwerden bei der Beratungshotline des EVZ über das Übersetzungsgerät der Firma Muama Enence. Beim Surfen stoßen Interessierte auf Werbung zu diesem technischen Hilfsmittel im Format eines Diktiergerätes. Wir hatten schon im Herbst 2019 vor der litauischen Firma gewarnt, da bezahlte Produkte einfach nicht geliefert wurden. Diesmal ärgern sich Kunden nicht wegen Lieferschwierigkeiten des Geräts hergestellt in China und versandt aus Litauen, nein im Gegenteil - sie möchten das Produkt wieder loswerden. Scheinbar funktioniert das Gerät nicht wie beworben oder nicht wie erhofft.

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Erster Erfolg gegen die lettische Firma, die europaweit dubiose Potenzmittel und Abnehmpillen vertreibt und dabei versucht Verbrauchern unerwünschte Abonnements aufzuhalsen.

Trivago wegen Irreführung verurteilt

Trivago wegen Irreführung verurteilt

Zimmerpreismanipulation in Australien: Auf der Vergleichsplattform Trivago wurden australischen Kunden nicht die günstigsten Hotelzimmer vorgeschlagen sondern Suchergebnisse mit den höchsten Gewinnen für die Plattform ausgegeben.

Einstweilige Verfügung gegen Vignette-sofort

Einstweilige Verfügung gegen deutsche Webseitenbetreibr von Vignette-sofot.at: Wettbewerbswidriges Verhalten und Umgehung des Rücktrittsrechtes bei Fernabsatzgeschäften

Mahnwelle: Verkehrsstrafen in Italien

Mahnwelle: Verkehrsstrafen in Italien

Der ÖAMTC warnt vor eCollect, einem Inkassobüro das teils ungerechtfertigt hohe oder verjährte Strafzettel aus Italien aggressiv einfordert.

Zum Seitenanfang