Zum Inhalt

Europäischer Schulwettbewerb 2015

Consumer Classroom Competition

Bereits zum dritten Mal veranstaltet die EU-geförderte Initiative "Consumer Classroom" (siehe dazu diesen Artikel des EVZ Österreich) einen europaweiten Schulwettbewerb. Das Thema in diesem Jahr lautet: "Digitale Inhalte - Spaß und Schutz". 

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Teilnahmeberechtigt sind weiterführende Schulen in der EU, die Schüler müssen zwischen 12 und 18 Jahren alt sein. Man sucht sich selbständig eine Partnerschule aus einem anderen Mitgliedsstaat aus - auf Consumer Classroom gibt es eine Liste der Klassen, die mitmachen wollen  - und arbeitet dann gemeinsam mit dieser an dem Projekt. Der Kreativität sind dabei fast keine Grenzen gesetzt: Am Ende soll interaktives Unterrichtsmaterial entstehen, also z.B. ein Video, eine Webseite oder ein Rollenspiel. Dabei kann frei gewählt werden, welche Aspekte rund um das Thema "Jugendliche im Umgang mit digitalen Inhalten" näher beleuchtet werden sollen.

Bewerbung bis 24. April

Alle wichtigen Schritte des Wettbewerbs werden über die Webseite von Consumer Classroom abgewickelt - die Auswahl einer Partnerschule, die Recherche von Problemen, Inhalten, Aspekten zum Thema sowie die Kommunikation zwischen den Klassen und das Erstellen von multimedialen Lektionen. Die Bewerbung einschließlich des Projektes muss bis 24. April über die Webseite eingereicht werden. Danach entscheidet eine Jury von Experten aus ganz Europa, welche zehn Schulen in die engere Auswahl kommen. Diese werden auf Consumer Classroom präsentiert und es kann online abgestimmt werden. Am 29. Mai steht dann fest, welches schul- und grenzüberschreitende Projekt den Schulwettbewerb 2015 gewonnen hat.

Eine Reise nach Brüssel

Den Gewinnern winkt eine Reise nach Brüssel, in das (politische) Herz Europas. Dort werden alle wichtigen Institutionen der Europäischen Union besucht. Das Siegerprojekt wird auf der Webseite von Consumer Classroom präsentiert und am EU-Verbrauchergipfel am 1. Juni 2015 vorgestellt. Jene Teams, die es in die engere Auswahl geschafft haben, dürfen sich einen Gegenstand zur Ausstattung ihrer Klasse bzw. Schule aussuchen. Alle Teilnehmer erhalten außerdem eine Ehrenurkunde der Europäischen Kommission.

Alle Informationen zu dem Schulwettbewerb finden Sie hier: Consumer Classroom Schulwettbewerb 2015

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Probleme bei Amazon Nichtzustellung

Probleme bei Amazon Nichtzustellung

Wenn ein auf Amazon bestelltes Paket nicht angekommen ist, es aber vom Zusteller als geliefert eingetragen wurde, möchte Amazon eine polizeiliche Bestätigung über die Beendigung der Ermittlungen haben. In Österreich kann man aber nur Anzeige machen. Lesen Sie was zu tun ist.

Streik: Fluglinie muss rückerstatten sagt EuGH

Streik: Fluglinie muss rückerstatten sagt EuGH

Eine Entscheidung des EuGH hat die Fluggastrechte abermals klar gestärkt. Wenn ein Flug wegen eines angekündigten Streiks der Airline-Mitarbeiter gestrichen wird oder deutlich verspätet ist, können  Passagiere ein Recht auf Entschädigung haben.

1 Jahr juristische Hilfe durch EVZ in Verbraucherfällen mit Corona Bezug

1 Jahr juristische Hilfe durch EVZ in Verbraucherfällen mit Corona Bezug

Geschädigte wendeten sich 2020 mehr denn ja an das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Österreich, angesiedelt im Verein für Konsumenteninformation (VKI). Den heurigen Weltverbrauchertag (15.März) nahmen wir zum Anlass eine Retrospektive über unsere Beratungsaktivität in einem Jahr Corona.

Geoblocking – Millionenstrafen im Computerspielsektor

Geoblocking – Millionenstrafen im Computerspielsektor

Valve und fünf andere Computerspieldistributoren sprachen sich ab um Produkte in gewissen EU Ländern zu unterbinden. Über 7 Millionen Euro an Bußgeldern wurden verhängt, eine österreichische Firma ist darunter. Verbraucher können uns wettbewerbswidriges Verhalten, etwa wie bei Verstößen gegen die EU Geoblocking Verordnung melden.

Zum Seitenanfang