Zum Inhalt

Fluggastrechte: EU-weit weniger Beschwerden

EU-Kommission sieht weiterhin Handlungsbedarf

Aufgrund eines Vulkanausbruches auf Island und der damit verbundenen Aschewolke, sowie extremer Schneefälle sind 2010 außergewöhnlich viele Beschwerden eingegangen. In dem Ausnahmejahr wurden 91 726 Fälle verzeichnet, 2011 waren es 52 675, im Folgejahr 2012 insgesamt 56 478.

Es handelt sich dabei um Beschwerden auf Grundlage der EU-Fluggastrechteverordnung, genauer der "Verordnung über Ausgleichs- und Unterstützungsleistungen für Fluggäste im Fall der Nichtbeförderung und bei Annullierung oder großer Verspätung von Flügen (Verordnung (EG) Nr. 261/2004)" (siehe Pressemeldung der EU Kommission).

In vielen Fällen kann eine außergerichtliche Lösung gefunden werden, oftmals brauchen die Konsumenten zur Durchsetzung ihrer Rechte aber Hilfe, zum Beispiel von Verbraucherschutzeinrichtungen. Die nationalen Durchsetzungsstellen gemäß der oben genannten Verordnung können Sanktionen gegen Fluggesellschaften verhängen, allerdings wurde dies im Untersuchungszeitraum nur in einem Prozent aller Fälle gemacht.

Hintergrund des Berichtes ist ein 2013 von der EU Kommission eingereichtes Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Fluggastrechte, sowie anhaltende Forderungen von mehreren Seiten (Mitgliedsstaaten, Europäisches Parlament, Fluggesellschaften u.a.) nach einer transparenten und umfassenden Dokumentation von Beschwerden bezüglich Flugreisen in der EU.


Sollten Sie auf einer Flugreise mit Problemen konfrontiert sein, hilft Ihnen das Europäische Verbraucherzentrum Österreich (EVZ) gerne weiter.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Pay-as-you-check-in oder doch nur Flex?

Pay-as-you-check-in oder doch nur Flex?

Reisen komplett per Vorauskasse zu bezahlen kommt uns bei Flügen, Pauschalreisen und anderen Arten von Reiseleistung aus Gewohnheit völlig normal vor. Eigentlich finanzieren Kunden so die Reisebranche mit zinsfreien Krediten bis zum Reisezeitpunkt. Wenn es Schwierigkeiten gibt (zB Pandemie) führt das bei der Masse an Rückforderungen zu großen Problemen. Es werden Stimmen laut das System Vorauskasse zu kippen.

Streik: Fluglinie muss rückerstatten sagt EuGH

Streik: Fluglinie muss rückerstatten sagt EuGH

Eine Entscheidung des EuGH hat die Fluggastrechte abermals klar gestärkt. Wenn ein Flug wegen eines angekündigten Streiks der Airline-Mitarbeiter gestrichen wird oder deutlich verspätet ist, können  Passagiere ein Recht auf Entschädigung haben.

Kaum Geld zurück bei Flugbuchungen

Kaum Geld zurück bei Flugbuchungen

Rückererstattung durch Buchungsplattformen gestaltet sich besonders schwierig. Wer bei Vermittlern wie Opodo, Expedia & Co Flüge gebucht hat, die aufgrund der Pandemie annuliert wurden, hat es schwer, an sein Geld zu kommen. Bei Schlichtungsstellen und Konsumentenschützern türmen sich die Anfragen.

Level Europe insolvent

Level Europe insolvent

Billigflieger wird abgewickelt:Die Fluggesellschaft Level Europe GmbH, die im hart umkämpften Markt der Low-Cost-Airlines in Österreich tätig war, hat mit sofortiger Wirkung ihren Betrieb eingestellt.

Zum Seitenanfang