Zum Inhalt

Lastschrift: Urteil gegen Deutsche Bahn

EuGH gibt VKI recht

Die Deutsche Bahn darf die Zahlung per SEPA-Lastschrift nicht auf Kunden mit Wohnsitz in Deutschland limitieren. Das hat der EuGH jetzt in einem Urteil entschieden.

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte - im Auftrag des österreichischen Sozialministeriums - die Deutsche Bahn geklagt. Grund war eine Klausel, laut der die Zahlung per Lastschrift nur für jene Konsumenten möglich war, die einen Wohnsitz in Deutschland haben. Nach Ansicht des VKI verstößt diese Regelung gegen die SEPA-Verordnung der EU.

Der EuGH bestätigte die Meinung des VKI. Der Gerichtshof führte außerdem aus, dass es irrelevant ist, ob den Kunden auch andere Zahlungsmethoden zur Auswahl stehen. Sofern ein Kunde per SEPA-Lastschriftverfahren zahlen möchte, dürfe dies nicht an die Voraussetzung geknüpft sein, dass das Bankkonto in einem bestimmten Mitgliedsstaat geführt wird.

Weitere Informationen zu dem Urteil finden Sie auf der Website der VKI-Rechtsabteilung: www.verbraucherrecht.at

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Ausblick auf neue EU Bahnfahrgastrechte

Ausblick auf neue EU Bahnfahrgastrechte

Die aktualisierten Bahnfahrgastrechte der EU werden 2023 umgesetzt. Die beschlossenen Änderungen sind ein Kompromiss aus weitergehende Forderungen des EU Parlaments und Positionen der Mehrheit der Verkehrsminister des EU Rates, die wiederum mehr nationale und Wirtschaftsinteressen beeinhalten. In Summe ist es eine weitere Verbesserungen der Fahrgastrechte bei der Bahn und auf dem Weg in nationale Gesetze gegossen zu werden. Wegen des #EuropanYearOfRail schon jetzt ein Blick in die Zukunft der Passagierrechte bei der Eisenbahn.

Streik: Fluglinie muss rückerstatten sagt EuGH

Streik: Fluglinie muss rückerstatten sagt EuGH

Eine Entscheidung des EuGH hat die Fluggastrechte abermals klar gestärkt. Wenn ein Flug wegen eines angekündigten Streiks der Airline-Mitarbeiter gestrichen wird oder deutlich verspätet ist, können  Passagiere ein Recht auf Entschädigung haben.

1 Jahr juristische Hilfe durch EVZ in Verbraucherfällen mit Corona Bezug

1 Jahr juristische Hilfe durch EVZ in Verbraucherfällen mit Corona Bezug

Geschädigte wendeten sich 2020 mehr denn ja an das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Österreich, angesiedelt im Verein für Konsumenteninformation (VKI). Den heurigen Weltverbrauchertag (15.März) nahmen wir zum Anlass eine Retrospektive über unsere Beratungsaktivität in einem Jahr Corona.

Geoblocking – Millionenstrafen im Computerspielsektor

Geoblocking – Millionenstrafen im Computerspielsektor

Valve und fünf andere Computerspieldistributoren sprachen sich ab um Produkte in gewissen EU Ländern zu unterbinden. Über 7 Millionen Euro an Bußgeldern wurden verhängt, eine österreichische Firma ist darunter. Verbraucher können uns wettbewerbswidriges Verhalten, etwa wie bei Verstößen gegen die EU Geoblocking Verordnung melden.

Zum Seitenanfang