Zum Inhalt

Parship: Urteil in Wien

Klage des VKI erfolgreich

Bevor sich ein Vertrag verlängert, müssen Kunden einen gesonderten und eindeutigen Hinweis erhalten. Dieser muss klarstellen, dass eine Verlängerung bevorsteht, sofern der Kunde nicht innerhalb einer Frist kündigt. Diese Regelung steht im Konsumentenschutzgesetz (KSchG).

Parship : Unzureichende Information

Parship ist dieser Pflicht nicht ausreichend nachgekommen, wie jetzt auch das Oberlandesgericht Wien (OLG) urteilt. Die Partnerbörse hat ihren Kunden bisher eine Mail geschickt, deren Inhalt und Betreff nicht auf die bevorstehende Vertragsverlängerung hingedeutet haben. In der Mail war ein Link - erst wenn die Konsumenten diesem folgten und sich auf der Parship-Website in ihr Kundenkonto einloggten, erhielten sie diese Information.

VKI klagt

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat gegen diese Praxis geklagt (wir haben berichtet). In erster Instanz entschied das Handelsgericht Wien bereits gegen Parship, was nun vom OLG bestätigt wurde. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

In unserem ausführlichen Artikel sowie auf der Website der Rechtsabteilung des VKI finden Sie weitere Informationen und Musterbriefe für Ihre Forderungen gegen Parship.

Tipps, wie Sie sich vor Problemen mit Online-Partnerbörsen schützen können, geben wir in unserem Artikel.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Erneut Beschwerden zu Muama Enence

Erneut Beschwerden zu Muama Enence

Gegenwärtig häufen sich wieder die Beschwerden bei der Beratungshotline des EVZ über das Übersetzungsgerät der Firma Muama Enence. Beim Surfen stoßen Interessierte auf Werbung zu diesem technischen Hilfsmittel im Format eines Diktiergerätes. Wir hatten schon im Herbst 2019 vor der litauischen Firma gewarnt, da bezahlte Produkte einfach nicht geliefert wurden. Diesmal ärgern sich Kunden nicht wegen Lieferschwierigkeiten des Geräts hergestellt in China und versandt aus Litauen, nein im Gegenteil - sie möchten das Produkt wieder loswerden. Scheinbar funktioniert das Gerät nicht wie beworben oder nicht wie erhofft.

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Erster Erfolg gegen die lettische Firma, die europaweit dubiose Potenzmittel und Abnehmpillen vertreibt und dabei versucht Verbrauchern unerwünschte Abonnements aufzuhalsen.

Trivago wegen Irreführung verurteilt

Trivago wegen Irreführung verurteilt

Zimmerpreismanipulation in Australien: Auf der Vergleichsplattform Trivago wurden australischen Kunden nicht die günstigsten Hotelzimmer vorgeschlagen sondern Suchergebnisse mit den höchsten Gewinnen für die Plattform ausgegeben.

Einstweilige Verfügung gegen Vignette-sofort

Einstweilige Verfügung gegen deutsche Webseitenbetreibr von Vignette-sofot.at: Wettbewerbswidriges Verhalten und Umgehung des Rücktrittsrechtes bei Fernabsatzgeschäften

Mahnwelle: Verkehrsstrafen in Italien

Mahnwelle: Verkehrsstrafen in Italien

Der ÖAMTC warnt vor eCollect, einem Inkassobüro das teils ungerechtfertigt hohe oder verjährte Strafzettel aus Italien aggressiv einfordert.

Zum Seitenanfang