Zum Inhalt

Rechnungen von Filmportalen

Angebliches Jahresabo

Seit August beschweren sich zahlreiche Konsumenten über diverse Streaming-Plattformen, darunter kinopalast24.com, sowie imaxdome.com, imaxwelt.com und imaxfilme.com. Die Schilderungen sind immer sehr ähnlich: Die Konsumenten haben sich auf der Website registriert, um sich Filme anzusehen. Fünf Tage später wurden sie zur Zahlung von über 200 Euro aufgefordert. Angeblich hätte sich die Testphase in eine einjährige Premium-Mitgliedschaft verlängert.

Sämtliche Portale werden von derselben britischen Firma, Turquoiz Limited, betrieben und ähneln sich sowohl in ihrer Aufmachung, als auch in ihrer problematischen Praxis gegenüber Usern stark.

Keine Rechtsgrundlage

In den Zahlungsaufforderungen wird mit einem Inkassobüro und rechtlichen Schritten gedroht, sollte man den Betrag von 238,80€ nicht bezahlen. Lassen Sie sich davon nicht einschüchtern! Sie sind zu keiner Zahlung verpflichtet. Der Betreiber hätten Sie vor der Verlängerung Ihres Vertrages zu einem kostenpflichtigen Jahresabo ausdrücklich auf die bevorstehende Änderung hinweisen müssen. Da diese Erinnerung ausgeblieben ist, ist kein weiterführender Vertrag zustande gekommen.

Landing pages

Viele Konsumenten werden durch Werbeanzeigen in sozialen Medien wie Facebook auf die Portale aufmerksam. Klicken sie auf eine solche Anzeige, werden sie auf die Website weitergeleitet. Doch Achtung: Es kann sein, dass es sich dabei um eine so genannte "landing page" handelt. Diese sieht ein wenig anders aus als die eigentliche Website, auf die man kommt, wenn man die URL direkt im Browser eingibt.

Leider ist es oft so, dass sich unseriöse Betreiber auf diesen "landing pages" nicht an konsumentenschutzrechtliche Vorschriften halten. Sie halten sich dann nicht an die Buttonpflicht, wonach bei der Registrierung eindeutig auf eine Zahlungspflicht hingewiesen werden muss, z.B. mit dem Hinweis "Kaufen", "Zahlungspflichtig registrieren" etc. Daher raten wir dazu, Websites direkt im Browser einzugeben, statt sich über eine Werbeanzeige weiterleiten zu lassen.

Musterbrief des EVZ

Sie können unseren kostenlosen Musterbrief (MB Automatische Vertragsverlängerung) nutzen, um an die Turquoiz Limited zu schreiben und sie aufzufordern, die Rechnung auszubuchen. Am wirksamsten ist ein eingeschriebener Brief, zumindest aber sollten Sie eine E-Mail mit Lesebestätigung versenden.

Weitere Informationen zu kinopalast24.com finden Sie außerdem auf der Website der Watchlist Internet:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Erneut Beschwerden zu Muama Enence

Erneut Beschwerden zu Muama Enence

Gegenwärtig häufen sich wieder die Beschwerden bei der Beratungshotline des EVZ über das Übersetzungsgerät der Firma Muama Enence. Beim Surfen stoßen Interessierte auf Werbung zu diesem technischen Hilfsmittel im Format eines Diktiergerätes. Wir hatten schon im Herbst 2019 vor der litauischen Firma gewarnt, da bezahlte Produkte einfach nicht geliefert wurden. Diesmal ärgern sich Kunden nicht wegen Lieferschwierigkeiten des Geräts hergestellt in China und versandt aus Litauen, nein im Gegenteil - sie möchten das Produkt wieder loswerden. Scheinbar funktioniert das Gerät nicht wie beworben oder nicht wie erhofft.

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Erster Erfolg gegen die lettische Firma, die europaweit dubiose Potenzmittel und Abnehmpillen vertreibt und dabei versucht Verbrauchern unerwünschte Abonnements aufzuhalsen.

Trivago wegen Irreführung verurteilt

Trivago wegen Irreführung verurteilt

Zimmerpreismanipulation in Australien: Auf der Vergleichsplattform Trivago wurden australischen Kunden nicht die günstigsten Hotelzimmer vorgeschlagen sondern Suchergebnisse mit den höchsten Gewinnen für die Plattform ausgegeben.

Einstweilige Verfügung gegen Vignette-sofort

Einstweilige Verfügung gegen deutsche Webseitenbetreibr von Vignette-sofot.at: Wettbewerbswidriges Verhalten und Umgehung des Rücktrittsrechtes bei Fernabsatzgeschäften

Mahnwelle: Verkehrsstrafen in Italien

Mahnwelle: Verkehrsstrafen in Italien

Der ÖAMTC warnt vor eCollect, einem Inkassobüro das teils ungerechtfertigt hohe oder verjährte Strafzettel aus Italien aggressiv einfordert.

Zum Seitenanfang