Zum Inhalt

Tunesien: Informationen für Touristen

Verunsicherung nach Anschlag

Am vergangenen Freitag, 26.06.2015, wurde im tunesischen Urlaubsort Port El Kantaoui ein Anschlag verübt. Seither sind viele Konsumenten verunsichert, die eine Reise nach Tunesien oder in ein anderes Land in der Region gebucht haben. Für sie stellt sich nun die Frage, ob eine kostenlose Umbuchung oder ein Rücktritt möglich ist.

Umbuchung oder Rücktritt

Haben Sie eine Pauschalreise an die tunesische Küste gebucht, steht die Abreise kurz bevor und möchten Sie nun doch nicht fahren?

Aufgrund der Vorkommnisse besteht die Möglichkeit, gegenüber dem Reiseveranstalter damit zu argumentieren, dass der Urlaubsantritt zu gefährlich und daher nicht zumutbar ist. Man nennt dies Wegfall der Geschäftsgrundlage. Konsumenten können eine kostenlose Umbuchung oder einen kostenlosen Rücktritt vom Reisevertrag fordern. Nähere Informationen zu den rechtlichen Voraussetzungen dafür und Tipps zur Vorgehensweise inkl. Musterbriefe finden Sie in folgendem Artikel des Europäischen Verbraucherzentrums Österreich (EVZ).

Grundsätzlich ist es so, dass erst kurz vor Reiseantritt ein Wegfall der Geschäftsgrundlage eingewandt werden kann. Einige Reiseveranstalter bieten jedoch auch für weiter in der Zukunft liegende Tunesien-Reisen (z.B. bis Mitte September) schon jetzt die Möglichkeit einer kostenlosen Umbuchung an.

So hat etwa der Reiseveranstalter TUI Österreich eine eigene Hotline für seine Kunden eingerichtet. Österreichische Urlauber, die bis 15. September eine Pauschalreise nach Tunesien bei TUI gebucht haben, können diese laut Informationen auf der Website kostenlos stornieren.

Inwiefern diese Argumentation auch für Reisen in andere Länder der Region (z.B. Ägypten) umgelegt werden kann, ist strittig. Konsumenten sollten in jedem Fall die entsprechende Medienberichterstattung verfolgen.

Wenn Sie Ihren gebuchten Urlaub nicht antreten möchten, sollten Sie sich unverzüglich mit dem Reiseveranstalter in Verbindung setzen und versuchen, eine Lösung zu finden.

Das EVZ Österreich bietet außerdem kostenlose Beratung zu Gefahr am Urlaubsort an. Sie erreichen die Hotline von Montag bis Freitag, 9-15 Uhr, unter 01/ 588 77 63.

Links zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Skifahren in der EU - Wie sind die Regeln in den Alpenländern?

Skifahren in der EU - Wie sind die Regeln in den Alpenländern?

Endlich ein Winter mit gutem Schnee und die Semesterferien stehen an! Die Pandemie bremst die Reiselust aber aus und bringt den Skizirkus vielerorts zum Stillstand. Dabei stellen sich die Beschränkungen in Österreich im Vergleich mit anderen Ländern als relativ gering dar. Außer man möchte aus dem Ausland zum Skifahren kommen.

Coronavirus: Absagen von Veranstaltungen

Coronavirus: Absagen von Veranstaltungen

Österreichische Behördenvorgaben zu ausgefallenen Veranstaltungen: Neues "KuKuSpoSi" Gesetz regelt Entschädigungsansprüche von Konsumenten im Bezug auf Gutscheine.

Zum Seitenanfang