Zum Inhalt

Urteil gegen Airbnb

Plattform muss Vermieter prüfen

Airbnb ist eine Plattform für die Vermittlung privater Unterkünfte - Zimmer, Wohnungen, Häuser. Das amerikanische Unternehmen konnte sein Angebot in den letzten Jahren enorm ausweiten. Inzwischen kann man beinah überall die Alternativen zum klassischen Hotel buchen.

Urteil in den USA

Eine Klage gegen ihr Geschäftskonzept wollte Airbnb mit dem Argument abwenden, dass es nur eine Plattform sei. Daher wäre es nicht dafür verantwortlich, welche Inhalte Nutzer online stellen. Es müsse weder kontrollieren, ob die Angaben richtig seien, noch ob der Privatanbieter eine Genehmigung für das Vermieten seiner Unterkunft hat. Das Unternehmen beruft sich dabei auf ein entsprechendes US-Gesetz, wonach Plattformen nicht für die Beiträge ihrer User verantwortlich seien.

Das Gericht in San Francisco, der Heimatstadt von Airbnb, hat diese Argumentation jedoch nicht gelten lassen. Zukünftig muss die Firma demnach sicherstellen, dass die Privatvermieter ihre Wohnungen bei der Stadt angemeldet haben (siehe ORF-Artikel).

Situation in Österreich

Auch hierzulande wird schon lange überlegt, wie man mit dem Vermittler umgehen soll. Wenn Privatpersonen ihre Unterkünfte vermieten, ohne dies zu melden, haben sie gegenüber klassischen Hotels einen Vorteil: Sie machen Gewinn, ohne Steuern zu zahlen.

Ab 2017 sind in Österreich auch Airbnb-Vermieter zur Abgabe der Ortstaxe verpflichtet. Damit geht automatisch eine Meldung bei der Stadt als Vermieter einher. Informationen dazu finden Sie auf wien.at

Im Zusammenhang mit oben genanntem Urteil wäre es daher denkbar, dass Airbnb zukünftig einen Nachweis dieser Meldung verlangt, bevor ein Anbieter seine Privatunterkunft über die Plattform anbieten kann. Ob das tatsächlich so kommt und wie eine solche Regelung im Detail aussehen würde, lässt sich derzeit noch nicht abschätzen.

Links zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Probleme bei Amazon Nichtzustellung

Probleme bei Amazon Nichtzustellung

Wenn ein auf Amazon bestelltes Paket nicht angekommen ist, es aber vom Zusteller als geliefert eingetragen wurde, möchte Amazon eine polizeiliche Bestätigung über die Beendigung der Ermittlungen haben. In Österreich kann man aber nur Anzeige machen. Lesen Sie was zu tun ist.

Ausblick auf neue EU Bahnfahrgastrechte

Ausblick auf neue EU Bahnfahrgastrechte

Die aktualisierten Bahnfahrgastrechte der EU werden 2023 umgesetzt. Die beschlossenen Änderungen sind ein Kompromiss aus weitergehende Forderungen des EU Parlaments und Positionen der Mehrheit der Verkehrsminister des EU Rates, die wiederum mehr nationale und Wirtschaftsinteressen beeinhalten. In Summe ist es eine weitere Verbesserungen der Fahrgastrechte bei der Bahn und auf dem Weg in nationale Gesetze gegossen zu werden. Wegen des #EuropanYearOfRail schon jetzt ein Blick in die Zukunft der Passagierrechte bei der Eisenbahn.

Streik: Fluglinie muss rückerstatten sagt EuGH

Streik: Fluglinie muss rückerstatten sagt EuGH

Eine Entscheidung des EuGH hat die Fluggastrechte abermals klar gestärkt. Wenn ein Flug wegen eines angekündigten Streiks der Airline-Mitarbeiter gestrichen wird oder deutlich verspätet ist, können  Passagiere ein Recht auf Entschädigung haben.

Zum Seitenanfang