Zum Inhalt

Urteil gegen Parship

Automatische Vertragsverlängerung

Die Online-Partnervermittlungsbörse Parship ist wohl eine der bekanntesten im deutschsprachigen Raum. Umso mehr verwundert es, dass sie sich offensichtlich nicht an österreichisches Recht hält.

Das EVZ erhält jede Woche mehrere Beschwerden von Konsumenten über das Portal. Wütend berichten sie, dass sich ihre Probemonat oder Jahresvertrag automatisch verlängert hätte. Sie hätten keine Information erhalten, dass eine solche Verlängerung bevorstehen würde.

Keine eindeutige Information

Laut österreichischem Recht muss ein Unternehmen seine Kunden vorab gesondert schriftlich darüber aufklären, dass sich ihr Vertrag verlängert, wenn sie nicht binnen einer angemessenen Frist kündigen.

Bei Parship erfolgte diese "Benachrichtigung" per Mail. Allerdings mussten die Konsumenten erst auf einen Link klicken, um dann zur Website zu kommen, wo sie sich in ihr Profil einloggen mussten. Erst dann wurde ihnen die entsprechende Information angezeigt. Weder in der Mail selbst, noch in der Betreffzeile gab es einen Hinweis auf die Vertragsverlängerung. Da stand lediglich: "Nachricht zu Ihrem Profil".

Klage des VKI

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat – im Auftrag des Sozialministeriums – gegen diese Vorgehensweise Klage eingereicht. Das Handelsgericht Wien hat jetzt die Ansicht des VKI bestätigt. Demnach müsse Parship dafür sorgen, dass die Informationen zur Vertragsverlängerung tatsächlich von seinen Kunden gelesen werden. Dazu braucht es eine aussagekräftige Betreffzeile und eine unmissverständliche Information im Text der E-Mail. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Hilfe des EVZ

Weitere Tipps und Informationen zu Online-Partnerbörsen finden Sie in folgendem Artikel. Sollten Sie individuelle Fragen haben, können Sie sich gerne direkt an das EVZ wenden. Sie erreichen uns über das Online-Beschwerdeformular, per Mail an info@europakonsument.at, sowie telefonisch unter 01/588 77 81 (Mo-Fr, 9-15 Uhr).

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Erneut Beschwerden zu Muama Enence

Erneut Beschwerden zu Muama Enence

Gegenwärtig häufen sich wieder die Beschwerden bei der Beratungshotline des EVZ über das Übersetzungsgerät der Firma Muama Enence. Beim Surfen stoßen Interessierte auf Werbung zu diesem technischen Hilfsmittel im Format eines Diktiergerätes. Wir hatten schon im Herbst 2019 vor der litauischen Firma gewarnt, da bezahlte Produkte einfach nicht geliefert wurden. Diesmal ärgern sich Kunden nicht wegen Lieferschwierigkeiten des Geräts hergestellt in China und versandt aus Litauen, nein im Gegenteil - sie möchten das Produkt wieder loswerden. Scheinbar funktioniert das Gerät nicht wie beworben oder nicht wie erhofft.

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Erster Erfolg gegen die lettische Firma, die europaweit dubiose Potenzmittel und Abnehmpillen vertreibt und dabei versucht Verbrauchern unerwünschte Abonnements aufzuhalsen.

Trivago wegen Irreführung verurteilt

Trivago wegen Irreführung verurteilt

Zimmerpreismanipulation in Australien: Auf der Vergleichsplattform Trivago wurden australischen Kunden nicht die günstigsten Hotelzimmer vorgeschlagen sondern Suchergebnisse mit den höchsten Gewinnen für die Plattform ausgegeben.

Einstweilige Verfügung gegen Vignette-sofort

Einstweilige Verfügung gegen deutsche Webseitenbetreibr von Vignette-sofot.at: Wettbewerbswidriges Verhalten und Umgehung des Rücktrittsrechtes bei Fernabsatzgeschäften

Mahnwelle: Verkehrsstrafen in Italien

Mahnwelle: Verkehrsstrafen in Italien

Der ÖAMTC warnt vor eCollect, einem Inkassobüro das teils ungerechtfertigt hohe oder verjährte Strafzettel aus Italien aggressiv einfordert.

Zum Seitenanfang