Zum Inhalt

Urteil zu "wilden Streiks"

Ausgleichszahlung für Fluggäste

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden: Sogenannte "wilde Streiks" entbinden Fluglinien nicht von ihrer Pflicht, Passagiere für Verspätungen oder Ausfälle zu entschädigen.

Anlassfall TUIfly

Im September 2016 meldeten sich zahlreiche Mitarbeiter der TUIfly krank, nachdem das Unternehmen überraschend Umstrukturierungen angekündigt hatte. Die Folge waren zahlreiche Ausfälle und Verspätungen von Flügen. Erst nach mehreren Tagen konnte eine Einigung des Managements mit dem Betriebsrat erzielt und der normale Flugbetrieb wieder aufgenommen werden.

Laut der europäischen Fluggastrechte-Verordnung steht Konsumenten, deren Flug verspätet war oder gestrichen wurde, eine Ausgleichszahlung zu (lesen Sie mehr). Die Ausnahme bilden außergewöhnliche Umstände, die von der Airline weder vorhergesehen noch verhindert hätten werden können. Als Beispiele für solche Umstände werden oft Naturkatastrophen genannt - und Streiks.

Darauf berief sich auch die deutsche TUIfly und weigerte sich, die betroffenen Passagiere zu entschädigen.

Nichts Außergewöhnliches

Der EuGH hat jetzt entschieden, dass ein "wilder Streik", also eine spontane Aktion der Belegschaft, nicht als "außergewöhnlicher Umstand" gilt.

In einer Pressemeldung schreibt der Gerichtshof dazu:

"Die spontane Abwesenheit eines erheblichen Teils des Flugpersonals (in Gestalt eines "wilden Streiks", wie er hier in Rede steht) fällt nicht unter den Begriff "außergewöhnliche Umstände", wenn sie auf die überraschende Ankündigung von Umstruktuierungsplänen durch ein ausführendes Luftfahrtunternehmen zurückgeht und einem Aufruf folgt, der nicht von den Arbeitnehmervertretern des Unternehmens verbreitet wird, sondern spontan von den Arbeitnehmern selbst, die sich krank meldeten."

Wie bereits erwähnt, sind die Merkmale eines außergewöhnlichen Umstandes, dass dieser weder vorhersehbar, noch beeinflussbar ist. Beides trifft laut EuGH nicht auf die damalige Situation bei TUIfly zu.

TUIfly hätte nach der Ankündigung der Umstrukturierungen mit dem Unmut der Mitarbeiter rechnen müssen. Durch die Einigung mit dem Betriebsrat sei der wilde Streik beendet worden, was der EuGH als Beleg dafür sieht, dass die Störung des Flugbetriebs durch die Airline "beherrschbar" gewesen sei.

Weitere Informationen über Ihre Rechte als Flugpassagier finden Sie in unserem Artikel!

Links zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Pay-as-you-check-in oder doch nur Flex?

Pay-as-you-check-in oder doch nur Flex?

Reisen komplett per Vorauskasse zu bezahlen kommt uns bei Flügen, Pauschalreisen und anderen Arten von Reiseleistung aus Gewohnheit völlig normal vor. Eigentlich finanzieren Kunden so die Reisebranche mit zinsfreien Krediten bis zum Reisezeitpunkt. Wenn es Schwierigkeiten gibt (zB Pandemie) führt das bei der Masse an Rückforderungen zu großen Problemen. Es werden Stimmen laut das System Vorauskasse zu kippen.

Streik: Fluglinie muss rückerstatten sagt EuGH

Streik: Fluglinie muss rückerstatten sagt EuGH

Eine Entscheidung des EuGH hat die Fluggastrechte abermals klar gestärkt. Wenn ein Flug wegen eines angekündigten Streiks der Airline-Mitarbeiter gestrichen wird oder deutlich verspätet ist, können  Passagiere ein Recht auf Entschädigung haben.

Kaum Geld zurück bei Flugbuchungen

Kaum Geld zurück bei Flugbuchungen

Rückererstattung durch Buchungsplattformen gestaltet sich besonders schwierig. Wer bei Vermittlern wie Opodo, Expedia & Co Flüge gebucht hat, die aufgrund der Pandemie annuliert wurden, hat es schwer, an sein Geld zu kommen. Bei Schlichtungsstellen und Konsumentenschützern türmen sich die Anfragen.

Level Europe insolvent

Level Europe insolvent

Billigflieger wird abgewickelt:Die Fluggesellschaft Level Europe GmbH, die im hart umkämpften Markt der Low-Cost-Airlines in Österreich tätig war, hat mit sofortiger Wirkung ihren Betrieb eingestellt.

Zum Seitenanfang