Zum Inhalt

Warnung: Gefälschte Fussballschuhe

Shop bietet angebliche Markenware

Der Onlineshop neuefussballschuhe.com bietet auf den ersten Blick ein tolles Angebot: Fußballschuhe von renommierten Marken (Nike, Adidas) zu sehr günstigen Preisen. Leider muss man hier sagen, dass der Schein trügt. Laut einer Meldung der Watchlist Internet handelt es sich um gefälschte Produkte.

Eine Bestellung bei dem Shop birgt daher diverse Risiken:

  • Die Ware wird nicht geliefert, aber das bezahlte Geld ist weg.
  • Die gelieferte Ware ist mangelhaft.
  • Die Ware wird vom Zoll abgefangen und vernichtet.
  • Die Rechteinhaber - in diesem Fall Nike und Adidas - könnten rechtliche Schritte gegen die Konsumenten einleiten.

Die Website auf den ersten Blick durchaus professionell und seriös. Wie die Watchlist Internet bei ihren Recherchen herausfand, wird sie offenbar von einer Privatperson aus Deutschland betrieben. Die angegebene Adresse dürfte also falsch sein. Ein Konsument berichtete der Watchlist, dass bereits zwei Mal Beträge von seinem auf ein chinesisches Konto abgebucht worden seien.

Das EVZ rät daher dringend vom einem Einkauf auf neuefussballschuhe.com ab. Weitere Informationen zu Markenfälschungen und möglichen Konsequenzen, finden Sie hier.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Erneut Beschwerden zu Muama Enence

Erneut Beschwerden zu Muama Enence

Gegenwärtig häufen sich wieder die Beschwerden bei der Beratungshotline des EVZ über das Übersetzungsgerät der Firma Muama Enence. Beim Surfen stoßen Interessierte auf Werbung zu diesem technischen Hilfsmittel im Format eines Diktiergerätes. Wir hatten schon im Herbst 2019 vor der litauischen Firma gewarnt, da bezahlte Produkte einfach nicht geliefert wurden. Diesmal ärgern sich Kunden nicht wegen Lieferschwierigkeiten des Geräts hergestellt in China und versandt aus Litauen, nein im Gegenteil - sie möchten das Produkt wieder loswerden. Scheinbar funktioniert das Gerät nicht wie beworben oder nicht wie erhofft.

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Erster Erfolg gegen die lettische Firma, die europaweit dubiose Potenzmittel und Abnehmpillen vertreibt und dabei versucht Verbrauchern unerwünschte Abonnements aufzuhalsen.

Trivago wegen Irreführung verurteilt

Trivago wegen Irreführung verurteilt

Zimmerpreismanipulation in Australien: Auf der Vergleichsplattform Trivago wurden australischen Kunden nicht die günstigsten Hotelzimmer vorgeschlagen sondern Suchergebnisse mit den höchsten Gewinnen für die Plattform ausgegeben.

Einstweilige Verfügung gegen Vignette-sofort

Einstweilige Verfügung gegen deutsche Webseitenbetreibr von Vignette-sofot.at: Wettbewerbswidriges Verhalten und Umgehung des Rücktrittsrechtes bei Fernabsatzgeschäften

Mahnwelle: Verkehrsstrafen in Italien

Mahnwelle: Verkehrsstrafen in Italien

Der ÖAMTC warnt vor eCollect, einem Inkassobüro das teils ungerechtfertigt hohe oder verjährte Strafzettel aus Italien aggressiv einfordert.

Zum Seitenanfang