Zum Inhalt

Warnung vor Abo-Fallen im Internet

Pable Domainverwaltung, Servicecenter in Wien

Derzeit erhält das Europäische Verbrauchzentrum Österreich (EVZ) vermehrt Anfragen zu diversen Portalen im Internet, die nur unzureichend auf Kosten hinweisen. Dazu zählen "rezepte-portal-24.net", "routenplaner-24.net" und auch "horoskop-portal-24.net".

Die Internetportale werden laut Impressum von einer in Belize ansässigen Firma namens Premium Media Service Ltd. betrieben. Das Servicecenter für Europa und demnach Ansprechpartner für europäische Konsumenten ist jedoch die "Pable Domainverwaltung" in Wien.

Achtung: Die Anmeldung auf diesen Seiten ist kostenpflichtig! Auf den ersten Blick sieht man den Kostenhinweis nicht. Es handelt sich dabei um so genannte Abo-Fallen. Das bedeutet: Die Konsumenten registrieren sich mit ihrer E-Mail-Adresse, um die angebotenen Services nutzen zu können oder an einem Gewinnspiel teilzunehmen. Dann erhalten sie jedoch – für die Konsumenten meist völlig überraschend – Rechnungen, da sie ein Abo bzw. eine Mitgliedschaft abgeschlossen hätten.

Verstoß gegen "Button-Lösung"

Diese Vorgehensweise ist nach den neuen Bestimmungen der Verbraucherrechte-Richtlinie der EU verboten. Das entsprechende österreichische Gesetz gilt seit 13. Juni 2014 (siehe dazu folgenden Artikel). Im Sinne der "Button-Lösung" muss eindeutig gekennzeichnet sein, ob eine Leistung kostenpflichtig ist. Wenn ein Konsument einen Vertrag abschließt, indem er auf "registrieren", "bestellen" oder ähnliches klickt, muss auch eindeutig auf damit verbundene Kosten hingewiesen werden. Auf dem Button steht dann etwa "kaufen" oder "zahlungspflichtig bestellen".

Wenn gegen die Button-Pflicht verstoßen wird, entsteht kein Vertrag. Konsumenten sind daher zu keinerlei Zahlungen verpflichtet! Für den Fall, dass der Unternehmer einen kostenpflichtigen Vertrag behauptet, kann man sicherheitshalber den Rücktritt von diesem erklären (Übrigens: Dieses Rücktrittsrecht gab es auch schon vor der Einführung der Button-Lösung!) Auf der Homepage des EVZ finden Sie dazu einen Musterbrief, den Sie an die Firmen richten können.

Auf den fragwürdigen Internetportalen der "Pablo Domainverwaltung Wien" stehen Hinweise auf etwaige Kosten relativ versteckt ganz unten auf der Website oder sind überhaupt erst nach erfolgter Registrierung sichtbar.

Wichtig für deutsche Konsumenten: In Deutschland gilt die Button-Lösung bereits seit August 2012. Betroffene können sich darauf berufen, auch wenn die Websites von Österreich aus verwaltet werden.

Verbraucherschutz hilft

Das Europäische Verbraucherzentrum Österreich (EVZ) wird bei grenzüberschreitenden Problemen im europäischen Ausland für Konsumenten tätig. Sollten Sie also in einem anderen EU-Mitgliedsstaat als Österreich leben und Schwierigkeiten mit den oben genannten oder ähnlich agierenden Internetseiten haben, die von Österreich aus betrieben werden, können Sie sich gerne an uns wenden. Unser Service ist kostenlos. Informationen, wo Sie uns erreichen können, finden Sie hier.

Bei nationalen Problemen, also wenn Österreicher eine unzulässige Rechnung von österreichischen Anbietern erhalten, kann der Verein für Konsumenteninformation (VKI) weiterhelfen.

Links zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Erneut Beschwerden zu Muama Enence

Erneut Beschwerden zu Muama Enence

Gegenwärtig häufen sich wieder die Beschwerden bei der Beratungshotline des EVZ über das Übersetzungsgerät der Firma Muama Enence. Beim Surfen stoßen Interessierte auf Werbung zu diesem technischen Hilfsmittel im Format eines Diktiergerätes. Wir hatten schon im Herbst 2019 vor der litauischen Firma gewarnt, da bezahlte Produkte einfach nicht geliefert wurden. Diesmal ärgern sich Kunden nicht wegen Lieferschwierigkeiten des Geräts hergestellt in China und versandt aus Litauen, nein im Gegenteil - sie möchten das Produkt wieder loswerden. Scheinbar funktioniert das Gerät nicht wie beworben oder nicht wie erhofft.

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Erster Erfolg gegen die lettische Firma, die europaweit dubiose Potenzmittel und Abnehmpillen vertreibt und dabei versucht Verbrauchern unerwünschte Abonnements aufzuhalsen.

Trivago wegen Irreführung verurteilt

Trivago wegen Irreführung verurteilt

Zimmerpreismanipulation in Australien: Auf der Vergleichsplattform Trivago wurden australischen Kunden nicht die günstigsten Hotelzimmer vorgeschlagen sondern Suchergebnisse mit den höchsten Gewinnen für die Plattform ausgegeben.

Einstweilige Verfügung gegen Vignette-sofort

Einstweilige Verfügung gegen deutsche Webseitenbetreibr von Vignette-sofot.at: Wettbewerbswidriges Verhalten und Umgehung des Rücktrittsrechtes bei Fernabsatzgeschäften

Mahnwelle: Verkehrsstrafen in Italien

Mahnwelle: Verkehrsstrafen in Italien

Der ÖAMTC warnt vor eCollect, einem Inkassobüro das teils ungerechtfertigt hohe oder verjährte Strafzettel aus Italien aggressiv einfordert.

Zum Seitenanfang