Zum Inhalt

Warnung vor Mail-Abzocke!

"Maps-Routenplaner" droht mit Pfändung

Derzeit melden sich vermehrt Konsumenten beim Europäischen Verbraucherzentrum (EVZ), die eine Drohmail von einem Online-Routenplaner erhalten. Der Absender lautet auf "Content Solution GmbH", wobei uns die Konsumenten berichten, dass sich der Firmenname immer wieder ändert.

Drohschreiben per Mail

Die Absenderadresse ist "support@maps-routenplaner.online". Im Betreff steht: "Terminbekanntgabe der Pfändung Ihrer Wertgegenstände - Kundennummer xy - Rechnungsnummer xy". Der Text der E-Mail wirkt bedrohlich, da das Unternehmen mit einem Inkassobüro droht, welches angeblich zu einem bestimmten Termin zu den Konsumenten kommen würde. Sollten die Konsumenten nicht vor Ort sein und die Tür freiwillig öffnen, würde sie aufgebrochen und die Kosten in Rechnung gestellt werden. Das Inkassobüro sei beauftragt, die Wertgegenstände zu pfänden. Als einzigen Ausweg fordert das Unternehmen die Bezahlung des angeblich geschuldeten Betrages in Amazon-Gutscheinen.

Betroffen sind Konsumenten, welche sich auf der Website www.maps-routenplaner.online angemeldet haben. Wie diese uns berichten, erhalten sie oft mehrere Mahnschreiben der Firma. Die aktuellen E-Mails sind dann bereits das vierte oder fünfte Urgenzschreiben.

Die vollständige E-Mail als Screenshot:

Kein neues Phänomen

Dem EVZ sind ähnlich gelagerte Fälle bekannt, weshalb wir bereits vor unseriösen Online-Routenplanern gewarnt haben, siehe hier. Auch die Watchlist Internet hat im Dezember auf ihrer Website einen Artikel dazu veröffentlicht. Damals hieß die Firma noch "Web2Go Solution GmbH" und die Domain war "routenplaner-maps.com". So wie die Bezeichnungen, ändert sich auch das Aussehen der Website häufig. Zurzeit wird recht eindeutig auf die Kostenpflicht bei einer Registrierung hingewiesen. In dem Artikel der Watchlist Internet wird deutlich, dass das vor wenigen Wochen noch nicht der Fall war.

Tipps des EVZ:

  • Lassen Sie sich nicht einschüchtern.
  • Eine Pfändung kann nur dann erfolgen, wenn es bereits ein Gerichtsurteil gegen Sie gibt, das Sie zu einer Zahlung verpflichtet und Sie diesem nicht nachkommen. Das heißt, es müsste zunächst ein Gerichtsverfahren geben.
  • Bezahlen Sie den geforderten Betrag auf keinen Fall, weder mit Gutscheinen noch mit einem anderen Zahlungsmittel.
  • Sollten Sie sich bisher nicht gegen Mahnungen der Firma gewehrt haben, raten wir, schriftlich Einspruch einzulegen. Dazu können Sie unseren Musterbrief als Vorlage verwenden. Am meisten Druck macht ein eingeschriebener Brief. Falls Sie eine E-Mail schreiben, stellen Sie jedenfalls "mit Lesebestätigung" ein.
  • Nach dem schriftlichen Einspruch müssen Sie auf weitere Mahnungen nicht reagieren. Heben Sie diese aber zu Beweiszwecken auf.
  • Falls Sie weitere Schritte einleiten wollen, können Sie die E-Mails der Meldestelle Cybercrime des Innenministeriums (against-cybercrime@bmi.gv.at) sowie bei der nächsten Polizeistation melden.

Links zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Erneut Beschwerden zu Muama Enence

Erneut Beschwerden zu Muama Enence

Gegenwärtig häufen sich wieder die Beschwerden bei der Beratungshotline des EVZ über das Übersetzungsgerät der Firma Muama Enence. Beim Surfen stoßen Interessierte auf Werbung zu diesem technischen Hilfsmittel im Format eines Diktiergerätes. Wir hatten schon im Herbst 2019 vor der litauischen Firma gewarnt, da bezahlte Produkte einfach nicht geliefert wurden. Diesmal ärgern sich Kunden nicht wegen Lieferschwierigkeiten des Geräts hergestellt in China und versandt aus Litauen, nein im Gegenteil - sie möchten das Produkt wieder loswerden. Scheinbar funktioniert das Gerät nicht wie beworben oder nicht wie erhofft.

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Erster Erfolg gegen die lettische Firma, die europaweit dubiose Potenzmittel und Abnehmpillen vertreibt und dabei versucht Verbrauchern unerwünschte Abonnements aufzuhalsen.

Trivago wegen Irreführung verurteilt

Trivago wegen Irreführung verurteilt

Zimmerpreismanipulation in Australien: Auf der Vergleichsplattform Trivago wurden australischen Kunden nicht die günstigsten Hotelzimmer vorgeschlagen sondern Suchergebnisse mit den höchsten Gewinnen für die Plattform ausgegeben.

Einstweilige Verfügung gegen Vignette-sofort

Einstweilige Verfügung gegen deutsche Webseitenbetreibr von Vignette-sofot.at: Wettbewerbswidriges Verhalten und Umgehung des Rücktrittsrechtes bei Fernabsatzgeschäften

Mahnwelle: Verkehrsstrafen in Italien

Mahnwelle: Verkehrsstrafen in Italien

Der ÖAMTC warnt vor eCollect, einem Inkassobüro das teils ungerechtfertigt hohe oder verjährte Strafzettel aus Italien aggressiv einfordert.

Zum Seitenanfang