Zum Inhalt

Verkauf von originalen Markenartikeln

Worauf Sie als Verkäufer im Internet achten sollten

Selbst beim Verkauf von originalen, also nicht gefälschten, Markenprodukten ist Vorsicht geboten!

Bietet man Waren, die man nicht mehr benötigt, z.B. auf Internetplattformen zum Verkauf an, ist Vorsicht geboten. Der Umstand, dass der Weiterverkauf von gefälschten Markenwaren verboten ist, ist vielen Konsumenten mittlerweile bekannt. Allerdings muss man auch Acht geben, wenn man Waren zum Verkauf anbietet, von denen man mit Sicherheit weiß, dass es sich um ein original Markenprodukt handelt.

Originalware

Hat man original Markenware nicht in einem Geschäft in der EU/dem EWR gekauft, sondern etwa in den USA oder Asien, so darf man die Ware ohne Einwilligung des Herstellers nicht an Kunden in der EU/dem EWR anbieten, da die Urheberrechte in der EU/dem EWR dann noch nicht erschöpft sind!

Gestaltung des Verkaufsanbots

Wer seine Waren im Internet zum Kauf anbietet oder versteigert, versieht sein Angebot in aller Regel mit einer aussagekräftigen Beschreibung und Produktfotos. Dabei auf Bilder und Texte, die im Internet (oft kostenlos und ohne eine Anmeldung) verfügbar sind, zurückzugreifen, ist verlockend.

Diese "Werke" sind jedoch ebenfalls urheberrechtlich geschützt. Ohne die Zustimmung des Fotografen bzw. des Verfassers der Produktbeschreibung (sofern diese über eine bloße Aufzählung der technischen Produktmerkmale hinausgeht), dürfen Sie Fotos und Texte daher nicht verwenden! Findet man auf der Website keine Nutzungsbedingungen oder Lizenzbestimmungen, so kontaktieren Sie den Urheber direkt (Kontaktdaten finden sich im Impressum).

Angabe der Quelle hilft nicht

Die Nutzung eines Bildes oder Textes von einer anderen Website wird nicht dadurch legal, dass man eine Quellenangabe anführt, z.B. "© Name, Webadresse". Damit verschafft man sich nicht das Recht, die fremden Inhalte zu nutzen.


3. April 2011

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Dropshipping - Was ist das?

Dropshipping - Was ist das?

Haben Sie bei einem österreichischen Online-Shop bestellt und dann wochenlang auf die Lieferung warten müssen, weil das Paket dann aus dem Ausland kam? Dann haben Sie es wahrscheinlich mit Dropshipping zu tun. Wahrscheinlich haben Sie auch zu viel für Ihr Paket bezahlt. In diesem Artikel wird erklärt, was Dropshipping ist, wie man es erkennt und worauf man achten muss, bevor man eine Online-Bestellung aufgibt.

Brexit - Reisende und Verbraucher

Brexit - Reisende und Verbraucher

Bei dem Referendum am 23. Juni 2016 haben 52 Prozent der Briten für den Brexit gestimmt. am 24.12 haben die EU und UK ein weitgehendes Handels- und Partnerschaftsabkommen geschlossen. Welche Folgen hat das für Konsumenten in Europa? Hier einige Hinweise über die Änderungen aus Sicht von Reisenden und Konsumenten

Zum Seitenanfang