Zum Inhalt

Ausnahmezustand in Brüssel

Flugverkehr nicht betroffen / U-Bahn fährt wieder

Update: Seit Mittwoch Früh fahren die Brüsseler U-Bahnen wieder, meist jedoch nur eingeschränkt. Auch Schulen und Kindergärten haben ihren Betrieb aufgenommen, allerdings wurden besonderen Sicherheitsmaßnahmen ergriffen. Die höchste Terrorwarnstufe für Brüssel bleibt weiterhin bestehen.

Belgien befindet sich im Ausnahmezustand: In der Hauptstadt Brüssel gilt die höchste Terrorwarnstufe 4, im Rest des Landes Stufe 3. Die U-Bahn fährt nicht, Schulen und Universitäten sind geschlossen, Großveranstaltungen wurden abgesagt und Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern an, von zuhause aus zu arbeiten.

Angeblich sollen in der Stadt, die auch Sitz von EU-Institutionen und der NATO ist, ähnliche terroristische Anschläge wie jene in Paris am 13. November geplant sein. Seit dem Wochenende gab es zahlreiche Razzien und Festnahmen, das Militär ist sehr präsent auf den Brüsseler Straßen.

Keine Flüge gestrichen

Abgesehen von verschärften Sicherheitskontrollen ist der Flugverkehr nicht von den Maßnahmen betroffen. Reisende sollten sich allerdings auf Verzögerungen einstellen und vor dem Abflug aus Brüssel entsprechend früher am Flughafen sein. Weiters ist es dringend notwendig, einen Reisepass oder ein ähnliches Dokument zum Identitätsnachweis mitzuführen. Beachten Sie bei Ihrer Planung, dass die U-Bahn nicht fährt und suchen Sie nach alternativen Transportmöglichkeiten.

Einschätzung des österreichischen Außenministeriums

Das BMEIA gibt für Belgien weiterhin den Status "Guter Sicherheitsstandard" aus und weist aktuell auf die höchste Terrorwarnstufe in Brüssel hin. Es gibt keine Reisewarnung, dennoch wird geraten, große Menschenansammlungen zu meiden und den Anweisungen der Behörden Folge zu leisten.

Das Europäische Verbraucherzentrum Österreich (EVZ) rät Konsumenten, die eine Reise nach Belgien planen, die aktuelle Medienberichterstattung zu verfolgen.

Sollten Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte unter der Telefonnummer 01 588 77 63 oder via Mail an reisen@europakonsument.at. Die Hotline ist Montag bis Freitag, 9-15 Uhr erreichbar.

Zuletzt aktualisiert am 25.11.2015

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Pay-as-you-check-in oder doch nur Flex?

Pay-as-you-check-in oder doch nur Flex?

Reisen komplett per Vorauskasse zu bezahlen kommt uns bei Flügen, Pauschalreisen und anderen Arten von Reiseleistung aus Gewohnheit völlig normal vor. Eigentlich finanzieren Kunden so die Reisebranche mit zinsfreien Krediten bis zum Reisezeitpunkt. Wenn es Schwierigkeiten gibt (zB Pandemie) führt das bei der Masse an Rückforderungen zu großen Problemen. Es werden Stimmen laut das System Vorauskasse zu kippen.

Streik: Fluglinie muss rückerstatten sagt EuGH

Streik: Fluglinie muss rückerstatten sagt EuGH

Eine Entscheidung des EuGH hat die Fluggastrechte abermals klar gestärkt. Wenn ein Flug wegen eines angekündigten Streiks der Airline-Mitarbeiter gestrichen wird oder deutlich verspätet ist, können  Passagiere ein Recht auf Entschädigung haben.

Skifahren in der EU - Wie sind die Regeln in den Alpenländern?

Skifahren in der EU - Wie sind die Regeln in den Alpenländern?

Endlich ein Winter mit gutem Schnee und die Semesterferien stehen an! Die Pandemie bremst die Reiselust aber aus und bringt den Skizirkus vielerorts zum Stillstand. Dabei stellen sich die Beschränkungen in Österreich im Vergleich mit anderen Ländern als relativ gering dar. Außer man möchte aus dem Ausland zum Skifahren kommen.

Kaum Geld zurück bei Flugbuchungen

Kaum Geld zurück bei Flugbuchungen

Rückererstattung durch Buchungsplattformen gestaltet sich besonders schwierig. Wer bei Vermittlern wie Opodo, Expedia & Co Flüge gebucht hat, die aufgrund der Pandemie annuliert wurden, hat es schwer, an sein Geld zu kommen. Bei Schlichtungsstellen und Konsumentenschützern türmen sich die Anfragen.

Zum Seitenanfang