Zum Inhalt

Das Gemeinsame Europäische Asylsystem

Migration: Rechtsvorschriften der EU

Derzeit beherrschen Schlagworte wie "Asylkrise" oder "Flüchtlingswelle" die Schlagzeilen. Vielfach ist von diversen Rechtsvorschriften der Europäischen Union die Rede, etwa der Dublin-Verordnung. Eine genaue Erklärung findet in der täglichen Berichterstattung kaum Platz, was angesichts der sich überschlagenden Ereignisse wenig verwunderlich ist.

Die EU-Kommission hat ein Factsheet herausgebracht, welches die wichtigsten Begriffe erklärt. Im Rahmen des Gemeinsamen Europäischen Asylsystem (GEAS) wurden seit 1999 mehrere Rechtsvorschriften ausgearbeitet:

  • Asylverfahrensrichtlinie
  • Richtlinie über die Aufnahmebedingungen
  • Anerkennungsrichtlinie
  • Dublin-Verordnung
  • Eurodac-Verordnung

Diese Bestimmungen werden in dem Infoblatt ebenso dargestellt wie der Prozess, den jeder Mensch, der nach Europa flüchtet, durchlaufen muss. Es gibt damit einen einfach verständlichen Überblick, der hilft, sich in der aktuellen Debatte zurecht zu finden.

Debatte auf EU-Ebene

In der derzeitigen Situation, der Europa vielerorts überfordert gegenübersteht, wird eine Neuerung der Rechtsvorschriften diskutiert. Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker fordert etwa, dass die Aufnahme von Flüchtlingen durch die Mitgliedsstaaten neu geregelt wird, um die Verteilung gerechter zu gestalten und Länder wie Griechenland oder Italien zu entlasten (siehe dazu unter anderem diesen Artikel). In einem Statement mahnt er außerdem zur Solidarität und spricht sich deutlich gegen Ablehnung und Feindseligkeit gegenüber Asylsuchenden aus.

Bitte beachten Sie: Dies ist lediglich ein Informationsartikel. Das Europäische Verbraucherzentrum Österreich (EVZ) behandelt keine Asylfragen. Das EVZ unterstützt Konsumenten bei grenzüberschreitenden Problemen mit einem Händler in einem anderen EU-Mitgliedsstaat.

Links zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

AK Klage gegen Bezahldienst Klarna

AK Klage gegen Bezahldienst Klarna

Die Arbeiterkammer registriert zahllose Beschwerden zum Bezahldienst Klarna und klagt nun diese schwedische Bank, die während der Corona Pandemie stark gewachsen ist. Klarna wickelt Online Transaktionen bei Einkäufen in Online-Shops ab und ermöglicht Zahlung auf Rechnung. Auch das EVZ hat täglich Beschwerdeanrufe zu Klarna und erwartet das Urteil mit Spannung.

Streik: Fluglinie muss rückerstatten sagt EuGH

Streik: Fluglinie muss rückerstatten sagt EuGH

Eine Entscheidung des EuGH hat die Fluggastrechte abermals klar gestärkt. Wenn ein Flug wegen eines angekündigten Streiks der Airline-Mitarbeiter gestrichen wird oder deutlich verspätet ist, können  Passagiere ein Recht auf Entschädigung haben.

1 Jahr juristische Hilfe durch EVZ in Verbraucherfällen mit Corona Bezug

1 Jahr juristische Hilfe durch EVZ in Verbraucherfällen mit Corona Bezug

Geschädigte wendeten sich 2020 mehr denn ja an das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Österreich, angesiedelt im Verein für Konsumenteninformation (VKI). Den heurigen Weltverbrauchertag (15.März) nahmen wir zum Anlass eine Retrospektive über unsere Beratungsaktivität in einem Jahr Corona.

Weltweite Reisewarnung bis auf 10 Länder

Weltweite Reisewarnung bis auf 10 Länder

Ab heute Mitternacht, also ab dem 19.12.2020 um 00:00 Uhr gilt eine Reisewarnung des österreichischen Außenministeriums für praktisch die ganze Welt. 10 Staaten sind davon ausgenommen. Was bedeutet das für eine angedachte Reise zu den Festtagen?

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Erster Erfolg gegen die lettische Firma, die europaweit dubiose Potenzmittel und Abnehmpillen vertreibt und dabei versucht Verbrauchern unerwünschte Abonnements aufzuhalsen.

Zum Seitenanfang