Zum Inhalt

Entschädigung bei Flugproblemen

EuGH: Buchung und Ort entscheidend

Eine Konsumentin fliegt von Berlin nach Casablanca, mit einer Zwischenlandung in Agadir. Der erste Flug ist verspätet, bei dem zweiten wird ihr das Boarding verweigert. Ihr Platz sei an einen anderen Passagier vergeben worden. Schließlich landet sie mit vier Stunden Verspätung an ihrem Ziel.

Gemäß der EU-Fluggastrechteverordnung steht ihr eine Entschädigungszahlung zu. Allerdings weigert sich die Airline, diese zu zahlen, mit der Begründung, dass die Verordnung auf den Flug Agadir-Casablanca nicht anwendbar sei. Schließlich liege er komplett außerhalb der EU.

Eine Buchung, ein Flug

Das Landgericht Berlin hat daraufhin den Europäischen Gerichtshof (EuGH) um eine Klarstellung gebeten. Dieser hat nun entschieden, dass der Konsumentin die Ausgleichszahlung zusteht. Die wesentliche Voraussetzung ist, dass die beiden Flüge gemeinsam gebucht wurden. Sie sind also Gegenstand einer einzigen Buchung und daher als ein Flug anzusehen. 

Damit die Verordnung, welche die Entschädigungszahlung regelt, zur Anwendung kommt, muss außerdem ein Abflugs- oder Zielort innerhalb der EU liegen. Im konkreten Fall war zwar der betroffene Flug vollständig außerhalb der EU, da innerhalb Marokkos. Allerdings startete der erste Flug in Berlin und damit in einem Mitgliedsstaat.

Weitere Informationen:

Erfahren Sie mehr über Ihre Rechte bei Flugverspätungen, Annullierung oder verweigertem Boarding in unserem Artikel!

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Pay-as-you-check-in oder doch nur Flex?

Pay-as-you-check-in oder doch nur Flex?

Reisen komplett per Vorauskasse zu bezahlen kommt uns bei Flügen, Pauschalreisen und anderen Arten von Reiseleistung aus Gewohnheit völlig normal vor. Eigentlich finanzieren Kunden so die Reisebranche mit zinsfreien Krediten bis zum Reisezeitpunkt. Wenn es Schwierigkeiten gibt (zB Pandemie) führt das bei der Masse an Rückforderungen zu großen Problemen. Es werden Stimmen laut das System Vorauskasse zu kippen.

AK Klage gegen Bezahldienst Klarna

AK Klage gegen Bezahldienst Klarna

Die Arbeiterkammer registriert zahllose Beschwerden zum Bezahldienst Klarna und klagt nun diese schwedische Bank, die während der Corona Pandemie stark gewachsen ist. Klarna wickelt Online Transaktionen bei Einkäufen in Online-Shops ab und ermöglicht Zahlung auf Rechnung. Auch das EVZ hat täglich Beschwerdeanrufe zu Klarna und erwartet das Urteil mit Spannung.

Streik: Fluglinie muss rückerstatten sagt EuGH

Streik: Fluglinie muss rückerstatten sagt EuGH

Eine Entscheidung des EuGH hat die Fluggastrechte abermals klar gestärkt. Wenn ein Flug wegen eines angekündigten Streiks der Airline-Mitarbeiter gestrichen wird oder deutlich verspätet ist, können  Passagiere ein Recht auf Entschädigung haben.

1 Jahr juristische Hilfe durch EVZ in Verbraucherfällen mit Corona Bezug

1 Jahr juristische Hilfe durch EVZ in Verbraucherfällen mit Corona Bezug

Geschädigte wendeten sich 2020 mehr denn ja an das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Österreich, angesiedelt im Verein für Konsumenteninformation (VKI). Den heurigen Weltverbrauchertag (15.März) nahmen wir zum Anlass eine Retrospektive über unsere Beratungsaktivität in einem Jahr Corona.

Weltweite Reisewarnung bis auf 10 Länder

Weltweite Reisewarnung bis auf 10 Länder

Ab heute Mitternacht, also ab dem 19.12.2020 um 00:00 Uhr gilt eine Reisewarnung des österreichischen Außenministeriums für praktisch die ganze Welt. 10 Staaten sind davon ausgenommen. Was bedeutet das für eine angedachte Reise zu den Festtagen?

Zum Seitenanfang