Zum Inhalt

Happy Birthday, Consumer Classroom

Plattform zur Verbraucherbildung feiert einjähriges Bestehen

Die Website "Consumer Classroom" feiert ihren 1. Geburtstag. Das mehrsprachige "digitale Klassenzimmer" bietet Lehrkräften in Europa Unterrichtsmaterialien und Lehrpläne zu Verbraucherthemen, sowie die Möglichkeit, sich zu vernetzen.

Was ist Consumer Classroom?

Das "digitale Klassenzimmer" wird von der Europäischen Kommission finanziert. Ziel der Plattform ist es, Lehrern den Unterricht über Verbraucherthemen zu vereinfachen. Auf der Website finden Lehrkräfte aus ganz Europa Unterrichtsmaterialien in allen EU-Sprachen und detaillierte Lehrpläne. Sie können sich mit anderen Lehrern und Klassen vernetzen und gemeinsame Projekte gestalten. Das Angebot ist auf Jugendliche im Alter zwischen 12 und 18 Jahren ausgerichtet, die eine weiterführende Schule besuchen. Die Lehrmaterialien können auf die individuellen Erfordernisse der Klassen angepasst werden.

In Foren auf Consumer Classroom können sich Lehrkräfte und Schüler zum Beispiel über Konsumentenschutz, Nachhaltigkeit und Finanzmarktwesen austauschen. Weiters besteht die Möglichkeit, Fragen an Experten zu richten. Die Plattform ist europaweit vernetzt und zieht nach dem ersten Jahr ihres Bestehens eine positive Bilanz: 2000 Personen haben einen Account angelegt, mehr als 160.000 Interessierte haben Consumer Classroom besucht.

European Consumer Day

Neben der Bibliothek von Lehrmaterialien und den Diskussionsforen, informiert Consumer Classroom auch über wichtige Veranstaltungen. Den Geburtstag am 14. März feierte man mit dem 16. "European Consumer Day" in der griechischen Stadt Thessaloniki.

Die Tagung stand unter dem Motto "Consumer protection and social inclusion in times of crisis" und wurde vom Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss mitveranstaltet. Unter den Vortragenden war neben einigen griechischen Politikern auch Neven Mimica, der europäische Kommissar für Konsumentenschutz. Am 17. März findet in Athen eine Konferenz zum Thema "Getting Consumers Digital" statt, die von Consumer Classroom unterstützt wird.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

AK Klage gegen Bezahldienst Klarna

AK Klage gegen Bezahldienst Klarna

Die Arbeiterkammer registriert zahllose Beschwerden zum Bezahldienst Klarna und klagt nun diese schwedische Bank, die während der Corona Pandemie stark gewachsen ist. Klarna wickelt Online Transaktionen bei Einkäufen in Online-Shops ab und ermöglicht Zahlung auf Rechnung. Auch das EVZ hat täglich Beschwerdeanrufe zu Klarna und erwartet das Urteil mit Spannung.

Streik: Fluglinie muss rückerstatten sagt EuGH

Streik: Fluglinie muss rückerstatten sagt EuGH

Eine Entscheidung des EuGH hat die Fluggastrechte abermals klar gestärkt. Wenn ein Flug wegen eines angekündigten Streiks der Airline-Mitarbeiter gestrichen wird oder deutlich verspätet ist, können  Passagiere ein Recht auf Entschädigung haben.

1 Jahr juristische Hilfe durch EVZ in Verbraucherfällen mit Corona Bezug

1 Jahr juristische Hilfe durch EVZ in Verbraucherfällen mit Corona Bezug

Geschädigte wendeten sich 2020 mehr denn ja an das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Österreich, angesiedelt im Verein für Konsumenteninformation (VKI). Den heurigen Weltverbrauchertag (15.März) nahmen wir zum Anlass eine Retrospektive über unsere Beratungsaktivität in einem Jahr Corona.

Weltweite Reisewarnung bis auf 10 Länder

Weltweite Reisewarnung bis auf 10 Länder

Ab heute Mitternacht, also ab dem 19.12.2020 um 00:00 Uhr gilt eine Reisewarnung des österreichischen Außenministeriums für praktisch die ganze Welt. 10 Staaten sind davon ausgenommen. Was bedeutet das für eine angedachte Reise zu den Festtagen?

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Erster Erfolg gegen die lettische Firma, die europaweit dubiose Potenzmittel und Abnehmpillen vertreibt und dabei versucht Verbrauchern unerwünschte Abonnements aufzuhalsen.

Zum Seitenanfang