Zum Inhalt

Informationen zu grenzüberschreitenden Firmen

Neues Tool für Konsumenten und Unternehmen

Die Europäische Kommission hat kürzlich eine neue Plattform vorgestellt, über die man Informationen zu Unternehmen in der EU erhält.

Sie verbindet nationale Firmenregister, um durch mehr Transparenz das Vertrauen in den grenzüberschreitende Handel im Binnenmarkt zu stärken. Mit einer steigenden Anzahl an grenzüberschreitenden Unternehmen, die in mehreren Mitgliedsstaaten tätig sind, steigt auch das Bedürfnis von Konsumenten, mehr über diese zu erfahren. Bisher mussten Informationen meist langwierig und kostspielig bei den diversen nationalen Registern beantragt werden.

EU-Kommissarin Věra Jourová erklärt dazu: "Unternehmen, Konsumenten, Investoren und Behörden möchten rasch nachsehen können, ob die Firmen, mit denen sie zusammenarbeiten, tatsächlich existieren, vertrauenswürdig sind und wer dahinter steht. Die Vernetzung der Firmenregister wird zu einem transparenten und vertrauenswürdigeren Umfeld für Geschäfte im Binnenmarkt führen."

Dank dieses neuen Systems, können Konsumenten, Unternehmen und nationale Behörden zentral nach Informationen aus den nationalen Registern suchen. Zusätzlich wird es den Austausch zwischen den nationalen Stellen verbessern. Umgesetzt wurde die Plattform von der EU-Kommission, in enger Zusammenarbeit mit den Mitgliedsstaaten, gemäß der Richtlinie 2012/17/EU über die Verknüpfung von Zentral-, Handels- und Gesellschaftsregistern (BRIS). Sie finden die zentrale Unternehmenssuche unter diesem Link.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Pay-as-you-check-in oder doch nur Flex?

Pay-as-you-check-in oder doch nur Flex?

Reisen komplett per Vorauskasse zu bezahlen kommt uns bei Flügen, Pauschalreisen und anderen Arten von Reiseleistung aus Gewohnheit völlig normal vor. Eigentlich finanzieren Kunden so die Reisebranche mit zinsfreien Krediten bis zum Reisezeitpunkt. Wenn es Schwierigkeiten gibt (zB Pandemie) führt das bei der Masse an Rückforderungen zu großen Problemen. Es werden Stimmen laut das System Vorauskasse zu kippen.

AK Klage gegen Bezahldienst Klarna

AK Klage gegen Bezahldienst Klarna

Die Arbeiterkammer registriert zahllose Beschwerden zum Bezahldienst Klarna und klagt nun diese schwedische Bank, die während der Corona Pandemie stark gewachsen ist. Klarna wickelt Online Transaktionen bei Einkäufen in Online-Shops ab und ermöglicht Zahlung auf Rechnung. Auch das EVZ hat täglich Beschwerdeanrufe zu Klarna und erwartet das Urteil mit Spannung.

Streik: Fluglinie muss rückerstatten sagt EuGH

Streik: Fluglinie muss rückerstatten sagt EuGH

Eine Entscheidung des EuGH hat die Fluggastrechte abermals klar gestärkt. Wenn ein Flug wegen eines angekündigten Streiks der Airline-Mitarbeiter gestrichen wird oder deutlich verspätet ist, können  Passagiere ein Recht auf Entschädigung haben.

1 Jahr juristische Hilfe durch EVZ in Verbraucherfällen mit Corona Bezug

1 Jahr juristische Hilfe durch EVZ in Verbraucherfällen mit Corona Bezug

Geschädigte wendeten sich 2020 mehr denn ja an das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Österreich, angesiedelt im Verein für Konsumenteninformation (VKI). Den heurigen Weltverbrauchertag (15.März) nahmen wir zum Anlass eine Retrospektive über unsere Beratungsaktivität in einem Jahr Corona.

Geoblocking – Millionenstrafen im Computerspielsektor

Geoblocking – Millionenstrafen im Computerspielsektor

Valve und fünf andere Computerspieldistributoren sprachen sich ab um Produkte in gewissen EU Ländern zu unterbinden. Über 7 Millionen Euro an Bußgeldern wurden verhängt, eine österreichische Firma ist darunter. Verbraucher können uns wettbewerbswidriges Verhalten, etwa wie bei Verstößen gegen die EU Geoblocking Verordnung melden.

Zum Seitenanfang