Zum Inhalt

Kampagne zu Verbraucherkrediten

EU informiert junge Konsumenten

Die Europäische Kommission hat eine Informationskampagne gestartet, um vor allem junge Konsumenten zwischen 18 und 35 Jahren über ihre Rechte in Bezug auf Kredite aufzuklären. Teure Wünsche wie ein neuer Laptop oder eine außergewöhnliche Reise können sich durch solche Verbraucherkredite realisieren lassen. Doch es ist Vorsicht geboten, eine genaue Überprüfung der Konditionen ist unerlässlich, um bösen Überraschungen zu entgehen.

Eine EU-Studie hat ergeben, dass sich die europäischen Verbraucher nicht ausreichend aufgeklärt fühlen. Das hat die EU-Kommission jetzt zum Anlass genommen, gezielt über diesen Teilbereich des Verbraucherschutzes zu informieren. Dabei ist Österreich eines der Fokusländer.

Die Kampagne will besonders auf folgende drei Punkte zu Verbraucherkrediten aufmerksam machen:

  • Das Recht auf vorvertragliche Informationen in standardisierter Form (Europäische Standardinformationen für Verbraucherkredite)
  • Das Recht auf Rücktritt binnen einer Frist von 14 Tagen nach Abschluss des Kreditvertrags
  • Das Recht auf vorzeitige Rückzahlung von Verbraucherkrediten

Mehr Informationen über Ihre Rechte bei Verbraucherkrediten finden Sie in diesem Artikel des EVZ Österreich.

Mehr zu der Kampagne in Österreich finden Sie in dieser Pressemitteilung: EU informiert zu Rechtsschutz bei Verbraucherkrediten

Umfrage: Bitte geben Sie der Kommission Feedback zu der Kampagne unter folgendem Link.
 

Links zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

AK Klage gegen Bezahldienst Klarna

AK Klage gegen Bezahldienst Klarna

Die Arbeiterkammer registriert zahllose Beschwerden zum Bezahldienst Klarna und klagt nun diese schwedische Bank, die während der Corona Pandemie stark gewachsen ist. Klarna wickelt Online Transaktionen bei Einkäufen in Online-Shops ab und ermöglicht Zahlung auf Rechnung. Auch das EVZ hat täglich Beschwerdeanrufe zu Klarna und erwartet das Urteil mit Spannung.

Streik: Fluglinie muss rückerstatten sagt EuGH

Streik: Fluglinie muss rückerstatten sagt EuGH

Eine Entscheidung des EuGH hat die Fluggastrechte abermals klar gestärkt. Wenn ein Flug wegen eines angekündigten Streiks der Airline-Mitarbeiter gestrichen wird oder deutlich verspätet ist, können  Passagiere ein Recht auf Entschädigung haben.

1 Jahr juristische Hilfe durch EVZ in Verbraucherfällen mit Corona Bezug

1 Jahr juristische Hilfe durch EVZ in Verbraucherfällen mit Corona Bezug

Geschädigte wendeten sich 2020 mehr denn ja an das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Österreich, angesiedelt im Verein für Konsumenteninformation (VKI). Den heurigen Weltverbrauchertag (15.März) nahmen wir zum Anlass eine Retrospektive über unsere Beratungsaktivität in einem Jahr Corona.

Weltweite Reisewarnung bis auf 10 Länder

Weltweite Reisewarnung bis auf 10 Länder

Ab heute Mitternacht, also ab dem 19.12.2020 um 00:00 Uhr gilt eine Reisewarnung des österreichischen Außenministeriums für praktisch die ganze Welt. 10 Staaten sind davon ausgenommen. Was bedeutet das für eine angedachte Reise zu den Festtagen?

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Erster Erfolg gegen die lettische Firma, die europaweit dubiose Potenzmittel und Abnehmpillen vertreibt und dabei versucht Verbrauchern unerwünschte Abonnements aufzuhalsen.

Zum Seitenanfang