Zum Inhalt

Kredit vorzeitig zurückgezahlt

EuGH-Urteil zu Kostenerstattung

Kreditinstitute müssen bei vorzeitiger Kreditrückzahlung alle verrechneten Kosten anteilig rückerstatten - also auch die Bearbeitungsgebühr oder eine Vermittlungsprovision. Dies entschied der Europäische Gerichtshof.

 

Teil der Provision zurückgefordert

 

Ein Konsument musste in Polen für seinen Kredit eine Provision an die Bank zahlen. Nachdem dieser Kunde den Kredit vorzeitig zurückgezahlt hatte, verlangte er einen entsprechenden Teil dieser Provision von der Bank zurück. Nun gibt es die europäische Verbraucherkredite-Richtline. Sie sieht vor, dass bei vorzeitiger Kreditrückzahlung der Kunde das Recht auf eine anteilige Ermäßigung der Kosten hat.

 

Die Frage an den Europäischen Gerichtshof (EuGH) lautete daher: Gilt diese Bestimmung nur für laufzeitunabhängige Kosten, wie etwa eine monatliche Kontoführungsgebühr? Oder gilt sie z.B. auch für eine am Anfang zu zahlende Kreditbearbeitungsgebühr oder eine Vermittlungsprovision, also laufzeitunabhängige Kosten? In Zeiten niedriger Kreditzinsen werden solche Nebenspesen für die Bank immer wichtiger.

 

Keine Benachteiligung der Bank

 

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat nun entschieden: Es sind alle Kosten anteilig zurückzuerstatten. Dies wurde in Österreich bisher anders gehandhabt. Würde man die Ermäßigung auf die laufzeitabhängigen Kosten beschränken, so das Gericht, bringe dies die Gefahr mit sich, dass die Bank dem Verbraucher zum Abschluss des Kreditvertrags höhere einmalige Zahlungen auferlegt. Der Kreditgeber könnte versucht sein, Kosten, die von der Vertragslaufzeit abhängen, auf ein Minimum zu reduzieren. Dass der Kreditgeber durch die Ermäßigung sämtlicher Kosten benachteiligt werden könnte, schließt das Höchstgericht aus: Der Kreditgeber hat, so der EuGH, bei vorzeitiger Rückzahlung meist ein Recht auf finanzielle Entschädigung für die vorzeitige Rückzahlung. Außerdem erhält er den Kreditbetrag früher zurück, sodass er für einen neuen Kredit zur Verfügung steht.

 

Urteil auch in Österreich anwenden

 

"Bisher haben Banken in Österreich den Verbrauchern etwa die Kreditbearbeitungsgebühr bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht zurückgezahlt", so Dr. Beate Gelbmann, Leiterin der Abteilung Klagen im Verein für Konsumenteninformation (VKI). "Dies entspricht nicht der europäischen Verbraucherkredite-Richtlinie. Ob sich daraus für die Vergangenheit Ansprüche der Kreditnehmer gegenüber ihrer Bank ableiten lassen, ist denkbar. Das muss aber", so Gelbmann, "noch näher geprüft werden. Denn die österreichische Regelung erwähnt im Zusammenhang mit der vorzeitigen Kreditrückzahlung nur die laufzeitabhängigen Kosten. Für die Zukunft sollte gesetzlich jedenfalls schnell klargestellt werden, dass sämtliche Kosten, und damit auch laufzeitunabhängigen, bei vorzeitiger Kreditrückzahlung zu reduzieren sind."

 

Lesen Sie das Urteil im Volltext auf www.verbraucherrecht.at

 

Dieser Artikel wurde uns vom Verein für Konsumenteninformation zur Verfügung gestellt und erstmals am 13.09.2019 auf der Website des Testmagazins KONSUMENT veröffentlicht.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

AK Klage gegen Bezahldienst Klarna

AK Klage gegen Bezahldienst Klarna

Die Arbeiterkammer registriert zahllose Beschwerden zum Bezahldienst Klarna und klagt nun diese schwedische Bank, die während der Corona Pandemie stark gewachsen ist. Klarna wickelt Online Transaktionen bei Einkäufen in Online-Shops ab und ermöglicht Zahlung auf Rechnung. Auch das EVZ hat täglich Beschwerdeanrufe zu Klarna und erwartet das Urteil mit Spannung.

Streik: Fluglinie muss rückerstatten sagt EuGH

Streik: Fluglinie muss rückerstatten sagt EuGH

Eine Entscheidung des EuGH hat die Fluggastrechte abermals klar gestärkt. Wenn ein Flug wegen eines angekündigten Streiks der Airline-Mitarbeiter gestrichen wird oder deutlich verspätet ist, können  Passagiere ein Recht auf Entschädigung haben.

1 Jahr juristische Hilfe durch EVZ in Verbraucherfällen mit Corona Bezug

1 Jahr juristische Hilfe durch EVZ in Verbraucherfällen mit Corona Bezug

Geschädigte wendeten sich 2020 mehr denn ja an das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Österreich, angesiedelt im Verein für Konsumenteninformation (VKI). Den heurigen Weltverbrauchertag (15.März) nahmen wir zum Anlass eine Retrospektive über unsere Beratungsaktivität in einem Jahr Corona.

Weltweite Reisewarnung bis auf 10 Länder

Weltweite Reisewarnung bis auf 10 Länder

Ab heute Mitternacht, also ab dem 19.12.2020 um 00:00 Uhr gilt eine Reisewarnung des österreichischen Außenministeriums für praktisch die ganze Welt. 10 Staaten sind davon ausgenommen. Was bedeutet das für eine angedachte Reise zu den Festtagen?

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Erster Erfolg gegen die lettische Firma, die europaweit dubiose Potenzmittel und Abnehmpillen vertreibt und dabei versucht Verbrauchern unerwünschte Abonnements aufzuhalsen.

Zum Seitenanfang