Zum Inhalt

Netflix, Spotify und Co. überall nutzen

Einigung auf neue EU-Vorschriften

Gute Nachrichten für Serienjunkies und Musikliebhaber: Künftig werden Anbieter wie Netflix, Spotify oder Amazon ihre Dienste "portabel", also ortsunabhängig, bereitstellen. Darauf haben sich das Europäische Parlament, die Europäische Komission sowie die Mitgliedsstaaten geeinigt.

Ab Anfang 2018 soll man also auch auf Reisen nicht auf die neueste Folge seiner Lieblingsserie verzichten müssen. Anbieter kostenpflichtiger Online-Inhalte sollen zur so genannten grenzüberschreitenden Portabilität verpflichtet werden. Prominente Beispiele sind also die bezahlten Abonnements bei Spotify Premium, Netflix, Amazon Prime usw. Bei Gratisdiensten, wie z.B. der TVthek des ORF, die den Standort ihrer Nutzer nicht überprüfen, soll die Bereitstellung zunächst freiwillig sein.

Achtung: Diese Regelung gilt nur bei vorübergehenden Aufenthalten in einem anderen Mitgliedsstaat. Laut dem jetzigen Entwurf dürfen die Anbieter stichprobenartig prüfen, von wo aus ihre Abonnenten die Dienste nutzen. Außerdem müssen Anbieter nicht garantieren, dass die Inhalte überall in derselben Qualität wie zuhause bereitgestellt werden. Steht also kein solches Qualitätsversprechen in Ihrem Vertrag, kann es sein, dass Sie im Urlaub Abstriche machen müssen.

Im Juni 2017 werden die Roaminggebühren in der EU abgeschafft (siehe hier). Somit wird das Streamen bzw. Downloaden von Filmen, Serien oder Musik auf Reisen wesentlich günstiger. Der Bedarf von Konsumenten, ihre bezahlten Abos entsprechender Dienste tatsächlich im Ausland nutzen zu können, wird damit vermutlich weiter steigen.

Als nächsten Schritt muss der Text der Verordnung von dem Europäischen Rat und dem Parlament abgesegnet werden. Dann beginnt eine neun-monatige Übergangsfrist für die Umsetzung zu laufen. Die grenzüberschreitende Portabilität ist ein wichtiges Element der Strategie der EU-Kommission für den Digitalen Binnenmarkt.

Nähere Informationen finden Sie in der Pressemeldung der EU-Kommission.

Links zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

AK Klage gegen Bezahldienst Klarna

AK Klage gegen Bezahldienst Klarna

Die Arbeiterkammer registriert zahllose Beschwerden zum Bezahldienst Klarna und klagt nun diese schwedische Bank, die während der Corona Pandemie stark gewachsen ist. Klarna wickelt Online Transaktionen bei Einkäufen in Online-Shops ab und ermöglicht Zahlung auf Rechnung. Auch das EVZ hat täglich Beschwerdeanrufe zu Klarna und erwartet das Urteil mit Spannung.

Streik: Fluglinie muss rückerstatten sagt EuGH

Streik: Fluglinie muss rückerstatten sagt EuGH

Eine Entscheidung des EuGH hat die Fluggastrechte abermals klar gestärkt. Wenn ein Flug wegen eines angekündigten Streiks der Airline-Mitarbeiter gestrichen wird oder deutlich verspätet ist, können  Passagiere ein Recht auf Entschädigung haben.

1 Jahr juristische Hilfe durch EVZ in Verbraucherfällen mit Corona Bezug

1 Jahr juristische Hilfe durch EVZ in Verbraucherfällen mit Corona Bezug

Geschädigte wendeten sich 2020 mehr denn ja an das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Österreich, angesiedelt im Verein für Konsumenteninformation (VKI). Den heurigen Weltverbrauchertag (15.März) nahmen wir zum Anlass eine Retrospektive über unsere Beratungsaktivität in einem Jahr Corona.

Weltweite Reisewarnung bis auf 10 Länder

Weltweite Reisewarnung bis auf 10 Länder

Ab heute Mitternacht, also ab dem 19.12.2020 um 00:00 Uhr gilt eine Reisewarnung des österreichischen Außenministeriums für praktisch die ganze Welt. 10 Staaten sind davon ausgenommen. Was bedeutet das für eine angedachte Reise zu den Festtagen?

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Erster Erfolg gegen die lettische Firma, die europaweit dubiose Potenzmittel und Abnehmpillen vertreibt und dabei versucht Verbrauchern unerwünschte Abonnements aufzuhalsen.

Zum Seitenanfang