Zum Inhalt

Neuerung bei europäischem Erbrecht

Internationale Erbfälle vereinfacht

Heute tritt eine neue EU-Verordnung in Kraft, welche das grenzüberschreitende Erben einfacher gestalten soll. Wenn der Verstorbene Vermögen oder einen Wohnsitz in einem anderen EU-Mitgliedsstaat besitzt, hat das bisher zu großen Komplikationen geführt. Denn dann musste erst geklärt werden, welches Erbrecht zur Anwendung kommt und teilweise entstanden dadurch mehrere Verfahren in unterschiedlichen Ländern.

Lebensmittelpunkt entscheidend

Mit der neuen Verordnung ist dies nun klar geregelt: Ab sofort ist der "Ort des gewöhnlichen Aufenthalts" maßgeblich, also der geographische Lebensmittelpunkt.

Ein Beispiel: Wenn ein Österreicher jedes Jahr den Winter in Italien verbringt, aber ansonsten in Wien lebt und arbeitet, so ist österreichisches Recht anzuwenden. Ist er allerdings komplett nach Italien gezogen, um dort seine Pension zu verbringen, wird italienisches Recht herangezogen. 

Wahlmöglichkeit

Sollte man mit dieser Regelung nicht zufrieden sein, kann man mit dem Testament festlegen, dass das nationale Recht eines anderen Mitgliedsstaates herangezogen werden soll. Damit kann verhindert werden, dass für die Hinterbliebenen negative Effekte entstehen bzw. das Verfahren aufgrund von sprachlichen Barrieren behindert wird.

Die EU-Erbrechtsverordnung gilt in allen Mitgliedsstaaten ausgenommen Dänemark, Irland und Großbritannien und für alle Erbfälle ab dem 17. August 2015.

Nähere Informationen finden Sie hier:

help.gv.at: Wichtige Neuerungen beim Erben innerhalb der EU

EU-Kommission: Neue EU-Vorschriften zur einfacheren Abwicklung von Erbfällen innerhalb der EU

e-justice Portal: Erbrecht

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

AK Klage gegen Bezahldienst Klarna

AK Klage gegen Bezahldienst Klarna

Die Arbeiterkammer registriert zahllose Beschwerden zum Bezahldienst Klarna und klagt nun diese schwedische Bank, die während der Corona Pandemie stark gewachsen ist. Klarna wickelt Online Transaktionen bei Einkäufen in Online-Shops ab und ermöglicht Zahlung auf Rechnung. Auch das EVZ hat täglich Beschwerdeanrufe zu Klarna und erwartet das Urteil mit Spannung.

Streik: Fluglinie muss rückerstatten sagt EuGH

Streik: Fluglinie muss rückerstatten sagt EuGH

Eine Entscheidung des EuGH hat die Fluggastrechte abermals klar gestärkt. Wenn ein Flug wegen eines angekündigten Streiks der Airline-Mitarbeiter gestrichen wird oder deutlich verspätet ist, können  Passagiere ein Recht auf Entschädigung haben.

1 Jahr juristische Hilfe durch EVZ in Verbraucherfällen mit Corona Bezug

1 Jahr juristische Hilfe durch EVZ in Verbraucherfällen mit Corona Bezug

Geschädigte wendeten sich 2020 mehr denn ja an das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Österreich, angesiedelt im Verein für Konsumenteninformation (VKI). Den heurigen Weltverbrauchertag (15.März) nahmen wir zum Anlass eine Retrospektive über unsere Beratungsaktivität in einem Jahr Corona.

Weltweite Reisewarnung bis auf 10 Länder

Weltweite Reisewarnung bis auf 10 Länder

Ab heute Mitternacht, also ab dem 19.12.2020 um 00:00 Uhr gilt eine Reisewarnung des österreichischen Außenministeriums für praktisch die ganze Welt. 10 Staaten sind davon ausgenommen. Was bedeutet das für eine angedachte Reise zu den Festtagen?

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Erster Erfolg gegen die lettische Firma, die europaweit dubiose Potenzmittel und Abnehmpillen vertreibt und dabei versucht Verbrauchern unerwünschte Abonnements aufzuhalsen.

Zum Seitenanfang