Zum Inhalt

Post stellt buybuy.at ein

Plattform ab 12.02. offline

Die österreichische Post stellt ihr Service "buybuy" ein. Wie der Verein für Konsumenteninformationen berichtet (siehe Artikel), ist ein großes E-Commerce-Projekt geplant, das sich auf lokale Händler und Lieferanten konzentrieren soll.

Bei buybuy handelt es sich um eine Plattform, über die Bestellungen aus den USA und England abgewickelt werden können. Buybuy stellte lokale Lieferadressen in diesen Ländern bereit. Österreichische Konsumenten hatten somit Zugang zu Produkten, welche sonst in Österreich nicht erhältlich wären. Ausführliche Informationen zu buybuy finden Sie in diesem Artikel des EVZ Österreich.

Die Website ist ab dem 12. Februar offline. Alle Details zur Einstellung des Services und Informationen für Konsumenten, welche dieses nutzen, sind hier angeführt.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Probleme bei Amazon Nichtzustellung

Probleme bei Amazon Nichtzustellung

Wenn ein auf Amazon bestelltes Paket nicht angekommen ist, es aber vom Zusteller als geliefert eingetragen wurde, möchte Amazon eine polizeiliche Bestätigung über die Beendigung der Ermittlungen haben. In Österreich kann man aber nur Anzeige machen. Lesen Sie was zu tun ist.

AK Klage gegen Bezahldienst Klarna

AK Klage gegen Bezahldienst Klarna

Die Arbeiterkammer registriert zahllose Beschwerden zum Bezahldienst Klarna und klagt nun diese schwedische Bank, die während der Corona Pandemie stark gewachsen ist. Klarna wickelt Online Transaktionen bei Einkäufen in Online-Shops ab und ermöglicht Zahlung auf Rechnung. Auch das EVZ hat täglich Beschwerdeanrufe zu Klarna und erwartet das Urteil mit Spannung.

Valentinstag: Partnervermittlung kann teuer werden

Valentinstag: Partnervermittlung kann teuer werden

Die Werbeindustrie vermarktet den Valentinstag mit kostenfreien Testzugängen oder Rabatt-Aktionen und versprechen Gleichgesinnte zu finden. Viele User finden sich aber nach Ende der Aktionsangebote in kostenpflichtigen Jahresabos wieder.

Geoblocking – Millionenstrafen im Computerspielsektor

Geoblocking – Millionenstrafen im Computerspielsektor

Valve und fünf andere Computerspieldistributoren sprachen sich ab um Produkte in gewissen EU Ländern zu unterbinden. Über 7 Millionen Euro an Bußgeldern wurden verhängt, eine österreichische Firma ist darunter. Verbraucher können uns wettbewerbswidriges Verhalten, etwa wie bei Verstößen gegen die EU Geoblocking Verordnung melden.

Coronavirus: Absagen von Veranstaltungen

Coronavirus: Absagen von Veranstaltungen

Österreichische Behördenvorgaben zu ausgefallenen Veranstaltungen: Neues "KuKuSpoSi" Gesetz regelt Entschädigungsansprüche von Konsumenten im Bezug auf Gutscheine.

Zum Seitenanfang