Zum Inhalt

Routenplaner auf Abwegen

Online nach dem idealen Weg gesucht?

Wenn Sie im Internet die Route für Ihre Autofahrt eingeben, ist Vorsicht geboten.

Neben tatsächlich kostenlosen Angeboten gibt es nämlich auch zahlreiche kostenpflichtige Seiten. Auf den ersten Blick ist die Gebühr für das Service oft nicht ersichtlich. Seit vielen Jahren eine beliebte Falle.
Das EVZ Österreich rät, genau zu kontrollieren, auf welcher Website Sie sind, bevor Sie Ihre Daten eingeben.

Ist es wirklich noch die Internetseite des Autofahrerclubs oder eines kostenlosen Services wie Google-Maps? Oder steht oben in der Browserzeile eine andere Internetadresse, zu der Sie etwa über einen Link weitergeleitet worden sind?

Schwarzes Schaf: routenprofi.net

Besonders viele Konsumenten beschweren sich derzeit über die Website www.routenprofi.net.

Die Firma, die diese Website betreibt (WEB Media GmbH), verstößt eindeutig gegen zwingende gesetzliche Bestimmungen, wie etwa die Button-Pflicht. Sollten Sie eine Rechnung erhalten, lassen Sie sich daher nicht einschüchtern. Mithilfe unseres Musterbriefes können Sie sich gegen die Rechnung zur Wehr setzen.

Meist mahnt die Firma auch nach einem solchen Einspruch weiter. Lassen Sie sich dadurch nicht aus der Ruhe bringen. Es besteht wegen Ungültigkeit des Vertrages kein Anspruch der Firma auf Zahlung. Bitte heben Sie die Mahnschreiben des Unternehmens zu Beweiszwecken auf. Reagieren müssen Sie auf die Folgeschreiben jedoch nicht mehr.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Erneut Beschwerden zu Muama Enence

Erneut Beschwerden zu Muama Enence

Gegenwärtig häufen sich wieder die Beschwerden bei der Beratungshotline des EVZ über das Übersetzungsgerät der Firma Muama Enence. Beim Surfen stoßen Interessierte auf Werbung zu diesem technischen Hilfsmittel im Format eines Diktiergerätes. Wir hatten schon im Herbst 2019 vor der litauischen Firma gewarnt, da bezahlte Produkte einfach nicht geliefert wurden. Diesmal ärgern sich Kunden nicht wegen Lieferschwierigkeiten des Geräts hergestellt in China und versandt aus Litauen, nein im Gegenteil - sie möchten das Produkt wieder loswerden. Scheinbar funktioniert das Gerät nicht wie beworben oder nicht wie erhofft.

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Erster Erfolg gegen die lettische Firma, die europaweit dubiose Potenzmittel und Abnehmpillen vertreibt und dabei versucht Verbrauchern unerwünschte Abonnements aufzuhalsen.

Einstweilige Verfügung gegen Vignette-sofort

Einstweilige Verfügung gegen deutsche Webseitenbetreibr von Vignette-sofot.at: Wettbewerbswidriges Verhalten und Umgehung des Rücktrittsrechtes bei Fernabsatzgeschäften

Mahnwelle: Verkehrsstrafen in Italien

Mahnwelle: Verkehrsstrafen in Italien

Der ÖAMTC warnt vor eCollect, einem Inkassobüro das teils ungerechtfertigt hohe oder verjährte Strafzettel aus Italien aggressiv einfordert.

Zum Seitenanfang