Zum Inhalt

Tätigkeitsbericht der EU

Flüchtlingskrise, digitaler Binnenmarkt und Griechenland

Die EU hat heute ihren jährlichen Tätigkeitsbericht veröffentlicht. In dem knapp 100 Seiten starken Dokument wird dargelegt, mit welchen Aufgaben und Herausforderungen sich die Union im Vorjahr auseinandergesetzt hat. Eine Kurzfassung von lediglich 20 Seiten gibt einen kompakten Überblick zu den zehn Prioritäten der Kommission und ihren entsprechenden Aktivitäten 2015. Beide Dokumente sind kostenlos in allen Amtssprachen der 28 EU-Mitgliedsstaaten erhältlich (siehe unten).

Folgenden Punkten hat sich die EU 2015 besonders gewidmet:

  1. Neue Impulse für Arbeitsplätze, Wachstum und Investitionen
  2. Ein vernetzter digitaler Binnenmarkt
  3. Eine robuste Energieunion mit einer zukunftsorientierten Klimapolitik
  4. Ein vertiefter und fairerer Binnenmarkt mit gestärkter industrieller Basis
  5. Eine vertiefte und fairere Wirtschafts- und Währungsunion
  6. Ein vernünftiges und ausgewogenes Freihandelsabkommen mit den Vereinigten Staaten
  7. Ein auf gegenseitigem Vertrauen basierender Raum des Rechts und der Grundrechte
  8. Hin zu einer neuen Migrationspolitik
  9. Mehr Gewicht auf der internationalen Bühne
  10. Eine Union des demokratischen Wandels

In seinem einleitenden Statement geht Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker auf die wichtigsten Ereignisse ein. Dabei nennt er die Terroranschläge in Paris, den massiven Flüchtlingsstrom und auch die Griechenland-Krise als Beispiele für die großen Herausforderungen, mit denen die EU 2015 konfrontiert war. Gleichzeitig hebt er die Erfolge in der internationalen Diplomatie (z.B. das Klimaschutz-Abkommen von Paris und die Einigung im Atomstreit mit dem Iran) sowie die Fortschritte im Bereich des digitalen Binnenmarktes hervor (z.B. das Ende der Roaming-Gebühren ab 2017).

Den Bericht sowie die Kurzfassung in allen Sprachen und verschiedenen Dateiformaten können Sie auf dieser Website downloaden. Die deutsche Kurzfassung als PDF finden Sie unterhalb dieses Artikels sowie im Bereich "Publikationen".

Links zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

AK Klage gegen Bezahldienst Klarna

AK Klage gegen Bezahldienst Klarna

Die Arbeiterkammer registriert zahllose Beschwerden zum Bezahldienst Klarna und klagt nun diese schwedische Bank, die während der Corona Pandemie stark gewachsen ist. Klarna wickelt Online Transaktionen bei Einkäufen in Online-Shops ab und ermöglicht Zahlung auf Rechnung. Auch das EVZ hat täglich Beschwerdeanrufe zu Klarna und erwartet das Urteil mit Spannung.

Streik: Fluglinie muss rückerstatten sagt EuGH

Streik: Fluglinie muss rückerstatten sagt EuGH

Eine Entscheidung des EuGH hat die Fluggastrechte abermals klar gestärkt. Wenn ein Flug wegen eines angekündigten Streiks der Airline-Mitarbeiter gestrichen wird oder deutlich verspätet ist, können  Passagiere ein Recht auf Entschädigung haben.

1 Jahr juristische Hilfe durch EVZ in Verbraucherfällen mit Corona Bezug

1 Jahr juristische Hilfe durch EVZ in Verbraucherfällen mit Corona Bezug

Geschädigte wendeten sich 2020 mehr denn ja an das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Österreich, angesiedelt im Verein für Konsumenteninformation (VKI). Den heurigen Weltverbrauchertag (15.März) nahmen wir zum Anlass eine Retrospektive über unsere Beratungsaktivität in einem Jahr Corona.

Weltweite Reisewarnung bis auf 10 Länder

Weltweite Reisewarnung bis auf 10 Länder

Ab heute Mitternacht, also ab dem 19.12.2020 um 00:00 Uhr gilt eine Reisewarnung des österreichischen Außenministeriums für praktisch die ganze Welt. 10 Staaten sind davon ausgenommen. Was bedeutet das für eine angedachte Reise zu den Festtagen?

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Erster Erfolg gegen die lettische Firma, die europaweit dubiose Potenzmittel und Abnehmpillen vertreibt und dabei versucht Verbrauchern unerwünschte Abonnements aufzuhalsen.

Zum Seitenanfang