Zum Inhalt

Telefonkosten: Neue Obergrenze

Günstigere Anrufe ins EU-Ausland

Ab 15. Mai 2019 gelten in Österreich die Obergrenzen von maximal 22,8 Cent pro Minute bzw. 7,2 Cent pro SMS.

Seit zwei Jahren gilt bei Aufenthalten im EU-Ausland die Devise "Roam like at home". Das bedeutet, man kann das Handy im gesamten EU-Raum sowie den EWR-Staaten Liechtenstein, Norwegen und Island fast zu den gleichen Konditionen wie zu Hause verwenden, ohne sich Gedanken über anfallende Zusatzkosten machen zu müssen. Details dazu in unserem Artikel "Roaming endet 2017" sowie im Magazin Konsument 7/2017 - EU-Roamingregelung.

Kostenfalle beseitigt

Eine ärgerliche Kostenfalle hat jedoch bis vor kurzem weiterbestanden: Auslandstelefonate, also das Anrufen einer Nummer mit ausländischer Telefonvorwahl vom Heimatnetz aus, waren unverhältnismäßig teuer. Schuld daran waren die von den Telekommunikationsanbietern erlaubterweise verrechneten Zusatzgebühren. Nun hat das EU-Parlament diesen einen Riegel in Form einer Kostenobergrenze vorgeschoben. Das ursprüngliche Ziel, nämlich die komplette Abschaffung der Mehrkosten für die Kunden, ist am Widerstand einiger Länder mit (teil-)staatlichen Telekommunikationsunternehmen gescheitert – darunter Österreich.

Der Kompromiss

Das Ergebnis ist ein Kompromiss, der lautet: Gespräche ins EU-Ausland dürfen ab 15. Mai 2019 maximal 19 Cent pro Minute kosten, SMS pro Stück 6 Cent – netto, wohlgemerkt. Hinzu kommt also die jeweilige nationale Mehrwertsteuer. Für Österreich ergeben sich somit maximale Kosten von 22,8 Cent pro Minute bzw. 7,2 Cent pro SMS. Die Gesprächskosten betreffend, gilt die neue Obergrenze übrigens auch für das Festnetz. Eine Ausweitung der Gültigkeit auf die oben genannten drei EWR-Staaten soll noch heuer folgen.

Wo die Grenze (noch) nicht gilt

Vorerst nicht angewendet wird die Obergrenze für den Fall, dass man im Rahmen seines Vertrages eine eigene Regelung tritt oder getroffen hat, etwa in Form eines Zusatzpakets. Auf der Website der österreichischen Regulierungsbehörde RTR kann man dazu Folgendes lesen:

"Es ist möglich, weiterhin einen anderen Tarif zu wählen bzw. einen solchen zu behalten, der in Ergänzung zum Basistarif besondere Entgelte für Verbindungen ins Ausland vorsieht. Bei diesem können auch höhere Entgelte für Verbindungen in die EU vorgesehen sein. Betreiber müssen allerdings auf Ihren Wunsch hin jederzeit kostenfrei wieder auf den regulierten Tarif binnen eines Werktages umstellen. Sie können auch wieder auf den alternativen Tarif umsteigen. Nutzen Sie bereits einen alternativen Tarif, muss Ihr Betreiber Sie über dessen Vor- und Nachteile informieren. Wenn Sie nicht ausdrücklich erklären, dass Sie den alternativen Roamingtarif beibehalten wollen, muss Sie der Betreiber am 15. Juli 2019 automatisch auf den regulierten Standardtarif umstellen. Für Nutzerinnen und Nutzer eines alternativen Tarifes erfolgt daher die Umstellung zwei Monate später."

Achtung in der Schweiz

Auch kann es anbieterseitige Sonderregelungen geben. So hat etwa der Mobilfunkprovider spusu 2017 im Alleingang die Zusatzgebühren für Auslandstelefonate komplett abgeschafft, allerdings ausdrücklich nur für die EU-Staaten. Achtung! Die Schweiz gilt hier wie dort als Drittstaat. Es gibt bei Telefonie und mobilem Internet keine Vergünstigungen für EU-Bürger.

Dieser Artikel wurde uns freundlicherweise von der VKI-Redaktion des KONSUMENT bereit gestellt. Der Originaltext ist auf der Website www.konsument.at erschienen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

AK Klage gegen Bezahldienst Klarna

AK Klage gegen Bezahldienst Klarna

Die Arbeiterkammer registriert zahllose Beschwerden zum Bezahldienst Klarna und klagt nun diese schwedische Bank, die während der Corona Pandemie stark gewachsen ist. Klarna wickelt Online Transaktionen bei Einkäufen in Online-Shops ab und ermöglicht Zahlung auf Rechnung. Auch das EVZ hat täglich Beschwerdeanrufe zu Klarna und erwartet das Urteil mit Spannung.

Streik: Fluglinie muss rückerstatten sagt EuGH

Streik: Fluglinie muss rückerstatten sagt EuGH

Eine Entscheidung des EuGH hat die Fluggastrechte abermals klar gestärkt. Wenn ein Flug wegen eines angekündigten Streiks der Airline-Mitarbeiter gestrichen wird oder deutlich verspätet ist, können  Passagiere ein Recht auf Entschädigung haben.

1 Jahr juristische Hilfe durch EVZ in Verbraucherfällen mit Corona Bezug

1 Jahr juristische Hilfe durch EVZ in Verbraucherfällen mit Corona Bezug

Geschädigte wendeten sich 2020 mehr denn ja an das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Österreich, angesiedelt im Verein für Konsumenteninformation (VKI). Den heurigen Weltverbrauchertag (15.März) nahmen wir zum Anlass eine Retrospektive über unsere Beratungsaktivität in einem Jahr Corona.

Weltweite Reisewarnung bis auf 10 Länder

Weltweite Reisewarnung bis auf 10 Länder

Ab heute Mitternacht, also ab dem 19.12.2020 um 00:00 Uhr gilt eine Reisewarnung des österreichischen Außenministeriums für praktisch die ganze Welt. 10 Staaten sind davon ausgenommen. Was bedeutet das für eine angedachte Reise zu den Festtagen?

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Erster Erfolg gegen die lettische Firma, die europaweit dubiose Potenzmittel und Abnehmpillen vertreibt und dabei versucht Verbrauchern unerwünschte Abonnements aufzuhalsen.

Zum Seitenanfang