Zum Inhalt

USA ändern Einreisebestimmungen

Neue Regelungen auch für Österreicher

Als Reaktion auf die Anschläge in Paris haben die USA neue Bestimmungen zur Einreise verabschiedet. Im Vordergrund steht das so genannte "Visa-Waiver"-Programm, an dem 23 EU-Mitgliedsstaaten und 15 weitere Länder teilnehmen, welche in enger Verbindung zu den USA stehen. Auch Österreich ist dabei.

Bürger der Teilnehmerländer benötigten bisher kein Visum für einen maximal 90-tägigen Aufenthalt in den Vereinigten Staaten. Zur Einreise war lediglich eine elektronische Einreiseerlaubnis (ESTA) notwendig. Für die Mehrzahl der Reisenden werden diese Regelungen auch weiterhin gelten. Der Fragenkatalog zur ESTA wurde um Fragen zu früheren Auslandsaufenthalten der Antragsteller ergänzt. Personen, die in den letzten fünf Jahren nach Syrien, in den Irak, Iran oder Sudan gereist sind, müssen zukünftig ein Visum beantragen.

Eine weitere Voraussetzung für die Einreise ohne Visum soll ein fälschungssicherer Pass mit biometrischen Informationen sein. In Österreich wurden seit Mitte 2009 alle neuen Reisepässe mit einem Scan eines Fingerabdrucks versehen. Bisher gibt es keine Informationen, ob Reisende mit älteren Pässen mit Schwierigkeiten rechnen sollten.

Hintergrund: Die US-Regierung will verhindern, dass EU-Bürger, die in eines der oben genannten Länder reisen, um in Kontakt zu einer terroristischen Organisation (z.B. dem Islamischen Staat IS) zu treten bzw. ein entsprechendes Training zu machen, ohne Visum und eingehende Prüfung in die USA einreisen können. Diese Beschreibung trifft auch auf jene Personen zu, welche die Anschläge in Paris verübten.

Das EVZ Österreich rät allen Konsumenten, die eine Reise in die USA planen, sich vorab bei der US-Botschaft oder dem österreichischen Außenministerium zu erkundigen, welche Dokumente sie benötigen und ob sie ein Visum beantragen müssen.

Der Artikel "Krisen, Kriege, Terrorismus" auf europakonsument.at bietet weitere Informationen zum Thema.

Links zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Pay-as-you-check-in oder doch nur Flex?

Pay-as-you-check-in oder doch nur Flex?

Reisen komplett per Vorauskasse zu bezahlen kommt uns bei Flügen, Pauschalreisen und anderen Arten von Reiseleistung aus Gewohnheit völlig normal vor. Eigentlich finanzieren Kunden so die Reisebranche mit zinsfreien Krediten bis zum Reisezeitpunkt. Wenn es Schwierigkeiten gibt (zB Pandemie) führt das bei der Masse an Rückforderungen zu großen Problemen. Es werden Stimmen laut das System Vorauskasse zu kippen.

Streik: Fluglinie muss rückerstatten sagt EuGH

Streik: Fluglinie muss rückerstatten sagt EuGH

Eine Entscheidung des EuGH hat die Fluggastrechte abermals klar gestärkt. Wenn ein Flug wegen eines angekündigten Streiks der Airline-Mitarbeiter gestrichen wird oder deutlich verspätet ist, können  Passagiere ein Recht auf Entschädigung haben.

Skifahren in der EU - Wie sind die Regeln in den Alpenländern?

Skifahren in der EU - Wie sind die Regeln in den Alpenländern?

Endlich ein Winter mit gutem Schnee und die Semesterferien stehen an! Die Pandemie bremst die Reiselust aber aus und bringt den Skizirkus vielerorts zum Stillstand. Dabei stellen sich die Beschränkungen in Österreich im Vergleich mit anderen Ländern als relativ gering dar. Außer man möchte aus dem Ausland zum Skifahren kommen.

Kaum Geld zurück bei Flugbuchungen

Kaum Geld zurück bei Flugbuchungen

Rückererstattung durch Buchungsplattformen gestaltet sich besonders schwierig. Wer bei Vermittlern wie Opodo, Expedia & Co Flüge gebucht hat, die aufgrund der Pandemie annuliert wurden, hat es schwer, an sein Geld zu kommen. Bei Schlichtungsstellen und Konsumentenschützern türmen sich die Anfragen.

Zum Seitenanfang