Zum Inhalt

Mietwagenfirmen ändern Geschäftspraktiken

EU-Kommission verzeichnet Erfolg gegen Diskriminierung

Drei führende europäische Anbieter müssen ihre Webseiten überarbeiten, um sie der Dienstleistungsrichtline anzupassen. Diese verbietet Diskriminierungen von Konsumenten aufgrund ihres Wohnsitzes.

Die Mietwagenunternehmen Hertz, Avis und Europcar wollen nach einem „konstruktiven Dialog“ mit der Europäischen Kommission (siehe Pressemeldung) ihre Geschäftspraktiken dementsprechend neu gestalten.

Hauptkritikpunkt war das so genannte Rerouting, also die automatische Weiterleitung der Konsumenten aufgrund ihrer IP-Adresse an die jeweilige nationale Webseite der Firma. Dadurch war es etwa Verbrauchern aus Österreich nicht möglich, ein Auto über die deutsche Webseite zu mieten, auch wenn es dort günstiger gewesen wäre. Dieses Problem soll es in Zukunft nicht mehr geben.

EU-Kommission informiert über Dienstleistungsrichtlinie

Welche Details die Richtlinie enthält und was sich daraus für Konsumenten ergibt, hat die Kommission in einer anschaulichen Broschüre zusammengefasst. Anhand konkreter Beispiele – darunter auch das Mieten eines Autos – werden die wichtigsten Punkte dargestellt.

Sie können die Broschüre direkt hier herunterladen , finden sie aber auch im Bereich Publikationen auf der Webseite des EVZ Österreich, www.europakonsument.at. Die EU-Kommission hat auch eigens eine Informationsplattform eingerichtet: Richtlinie über Dienstleistungen im Binnenmarkt .

Das Europäisches Verbraucherzentrum Österreich (EVZ) hilft bei grenzüberschreitenden Problemen mit Unternehmen im europäischen Ausland (EU, Norwegen und Island).

Links zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Brexit - Reisende und Verbraucher

Brexit - Reisende und Verbraucher

Bei dem Referendum am 23. Juni 2016 haben 52 Prozent der Briten für den Brexit gestimmt. am 24.12 haben die EU und UK ein weitgehendes Handels- und Partnerschaftsabkommen geschlossen. Welche Folgen hat das für Konsumenten in Europa? Hier einige Hinweise über die Änderungen aus Sicht von Reisenden und Konsumenten

Gutscheine in Europa

Gutscheine in Europa

Geschenkgutscheine sind beliebt und sicher bei vielen unter dem Weihnachtsbaum gelandet. Mittlerweile machen sie auch vor den Landesgrenzen innerhalb der EU nicht Halt. Doch: Darf man Gutscheine überhaupt in einem anderen EU-Land kaufen und einlösen? Wann verfallen diese? Das Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net) gibt Auskunft.

FAQ Mietwagen

FAQ Mietwagen

Wir behandeln häufig Beschwerden bei der Buchung von Leihautos. Hier sind die häufigsten Fragen und einige Tipps aus der Praxis.

Parkstrafen aus Kroatien

Parkstrafen aus Kroatien

Ein schöner Sommerurlaub in Kroatien, viele tolle Erinnerungen – und Jahre später ein Schreiben vom Anwalt. Wir erklären, wie Sie die Parkforderungen vermeiden können und was Sie tun können, wenn es bereits passiert ist.

Winterreifen-Pflicht in Europa

Winterreifen-Pflicht in Europa

Rechtzeitig zur Winter-Reisezeit bieten wir einen Überblick über die Winterreifen-Pflicht in Europa. Die Informationen wurden von unserem Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net) gesammelt und zur Verfügung gestellt.

7 wichtige Fragen zu Geoblocking

7 wichtige Fragen zu Geoblocking

Die Geoblocking-Verordnung gilt EU-weit ab dem 3. Dezember 2018. Sie verbietet die Diskriminierung von Konsumenten aufgrund ihrer Nationalität oder ihres Wohnsitzes bei grenzüberschreitenden Einkäufen – online und offline.

Zum Seitenanfang