Zum Inhalt

Europäische Gerichtsverfahren

Einfaches Tool für deutschsprachige Konsumenten

Der Verfahrenscheck des Europäischen Verbraucherzentrums Deutschland gibt Konsumenten Orientierungshilfe in Bezug auf Gerichtsverfahren in der EU.

Das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland informiert auf einer eigens eingerichteten Website über die vereinfachten Gerichtsverfahren in der EU. Diese sind das Europäische Verfahren für geringfügige Forderungen und das Europäische Mahnverfahren.

Mithilfe eines Tools, dem Verfahrenscheck, können Konsumenten anhand weniger Klicks herausfinden, ob diese Möglichkeiten für sie Sinn machen.

Sollten sich die Konsumenten dafür entscheiden, den Weg über ein europäisches Gerichtsverfahren zu gehen, so hilft ein Video auf der Website des EVZ Deutschland dabei, das notwendige "Formblatt A" auszufüllen.

Bei der Verwendung dieser Tools sollte man darauf achten, dass sie auf die deutsche Situation angepasst sind. Dennoch eignen sie sich auch für österreichische Konsumenten zur ersten Orientierung und Anleitung.

Sollten Sie Probleme mit einem Unternehmen im europäischen Ausland haben, können Sie sich an das Europäische Verbraucherzentrum Österreich (EVZ) wenden. Wir bieten kostenlose Rechtsberatung und sind bemüht, eine außergerichtliche Lösung zu erzielen.

Links zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

AK Klage gegen Bezahldienst Klarna

AK Klage gegen Bezahldienst Klarna

Die Arbeiterkammer registriert zahllose Beschwerden zum Bezahldienst Klarna und klagt nun diese schwedische Bank, die während der Corona Pandemie stark gewachsen ist. Klarna wickelt Online Transaktionen bei Einkäufen in Online-Shops ab und ermöglicht Zahlung auf Rechnung. Auch das EVZ hat täglich Beschwerdeanrufe zu Klarna und erwartet das Urteil mit Spannung.

Streik: Fluglinie muss rückerstatten sagt EuGH

Streik: Fluglinie muss rückerstatten sagt EuGH

Eine Entscheidung des EuGH hat die Fluggastrechte abermals klar gestärkt. Wenn ein Flug wegen eines angekündigten Streiks der Airline-Mitarbeiter gestrichen wird oder deutlich verspätet ist, können  Passagiere ein Recht auf Entschädigung haben.

Geoblocking – Millionenstrafen im Computerspielsektor

Geoblocking – Millionenstrafen im Computerspielsektor

Valve und fünf andere Computerspieldistributoren sprachen sich ab um Produkte in gewissen EU Ländern zu unterbinden. Über 7 Millionen Euro an Bußgeldern wurden verhängt, eine österreichische Firma ist darunter. Verbraucher können uns wettbewerbswidriges Verhalten, etwa wie bei Verstößen gegen die EU Geoblocking Verordnung melden.

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Erster Erfolg gegen die lettische Firma, die europaweit dubiose Potenzmittel und Abnehmpillen vertreibt und dabei versucht Verbrauchern unerwünschte Abonnements aufzuhalsen.

Zum Seitenanfang