Zum Inhalt

Freies WLAN: Betreiber haften nicht

Urteil des EuGH

Ein deutscher Inhaber eines Musikgeschäftes hat seinen Kunden ein offenes WLAN bereitgestellt. Einer der Kunden hat dies genutzt, um ein Musikalbum gratis zum Download anzubieten. Daraufhin trat Sony auf den Plan, der Rechteinhaber des Albums, und verklagte den Inhaber. Jetzt hat der EuGH entschieden, dass diesen keine Schuld trifft.

Der Anbieter eines WLAN-Netzes ist nicht haftbar für Rechtsverstöße, die von einer dritten Person begangen werden. Er kann jedoch, so das Urteil des EuGH, dazu aufgefordert werden, dieses mit einem Passwort zu schützen. Damit soll verhindert werden, dass jemand anonym Rechtsverstöße begeht.

Pressemeldung des EuGH: Urteil in der Rechtssache C-484/14

Ausführliche Informationen finden Sie hier: Haftung für ungesichertes WLAN

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Erneut Beschwerden zu Muama Enence

Erneut Beschwerden zu Muama Enence

Gegenwärtig häufen sich wieder die Beschwerden bei der Beratungshotline des EVZ über das Übersetzungsgerät der Firma Muama Enence. Beim Surfen stoßen Interessierte auf Werbung zu diesem technischen Hilfsmittel im Format eines Diktiergerätes. Wir hatten schon im Herbst 2019 vor der litauischen Firma gewarnt, da bezahlte Produkte einfach nicht geliefert wurden. Diesmal ärgern sich Kunden nicht wegen Lieferschwierigkeiten des Geräts hergestellt in China und versandt aus Litauen, nein im Gegenteil - sie möchten das Produkt wieder loswerden. Scheinbar funktioniert das Gerät nicht wie beworben oder nicht wie erhofft.

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Erster Erfolg gegen die lettische Firma, die europaweit dubiose Potenzmittel und Abnehmpillen vertreibt und dabei versucht Verbrauchern unerwünschte Abonnements aufzuhalsen.

Einstweilige Verfügung gegen Vignette-sofort

Einstweilige Verfügung gegen deutsche Webseitenbetreibr von Vignette-sofot.at: Wettbewerbswidriges Verhalten und Umgehung des Rücktrittsrechtes bei Fernabsatzgeschäften

Zum Seitenanfang