Zum Inhalt

Viagogo: 42 Klauseln unzulässig

Erfolgreiche VKI-Klage

Die Ticketplattform viagogo sorgt seit langem für zahlreiche Verbraucherbeschwerden. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat das Schweizer Unternehmen aufgrund mehrerer Klauseln in seinen AGB geklagt. Das Handelsgericht (HG) Wien hat jetzt 42 dieser Klauseln für unzulässig erklärt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Die Plattform der viagogo AG ist ein Online-Marktplatz, bei dem bereits gekaufte Tickets für Theater-, Sport- und Musikveranstaltungen wiederverkauft werden können. Verkäufer ist also nicht viagogo selbst, sondern Dritte - auch Privatpersonen. Den Kunden ist nicht bekannt, von wem das Ticket angeboten wird.

Unzulässige Klauseln

Von den insgesamt 42 unzulässigen Klauseln haben folgende drei für besonders viele Beschwerden gesorgt:

Eine Klausel, die das HG Wien als unzulässig beurteilte, betraf das Vorgehen von viagogo im Fall von Lieferschwierigkeiten des Verkäufers: Dann entschied viagogo selbst, ob es den Ticketpreis rückerstattete oder beliebige Ersatztickets anbot, die auch von minderer Qualität sein konnten, etwa mit schlechteren Sitzplätzen.

Sollte der Verkäufer zwar liefern, aber die Zustellung an den Kunden nicht möglich sein, verweigerte viagogo die Rückerstattung des Ticketpreises. Dabei unterschied das Unternehmen nicht, ob die Probleme vom Kunden oder viagogo verursacht wurden.

Eine weitere Bestimmung legte fest, dass für die Verträge nur Schweizer Recht gelten sollte und Schweizer Gerichte zuständig wären. Sobald ein Unternehmen allerdings direkt österreichische Kunden anspricht und umwirbt, kommen für diese die Schutzbestimmungen des österreichischen Verbraucherrechts zur Anwendung. Österreichische Konsumenten können darauf bestehen, dass ein Rechtsstreit vor heimischen Gerichten ausgetragen wird.

Nähere Informationen zu dem Urteil gegen die Schweizer viagogo AG finden Sie auf der Website der VKI-Rechtsabteilung. Bitte beachten Sie, dass das EVZ nicht gegen Unternehmen außerhalb der EU tätig werden und daher keine Beschwerden, die viagogo betreffen, bearbeiten kann.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Erneut Beschwerden zu Muama Enence

Erneut Beschwerden zu Muama Enence

Gegenwärtig häufen sich wieder die Beschwerden bei der Beratungshotline des EVZ über das Übersetzungsgerät der Firma Muama Enence. Beim Surfen stoßen Interessierte auf Werbung zu diesem technischen Hilfsmittel im Format eines Diktiergerätes. Wir hatten schon im Herbst 2019 vor der litauischen Firma gewarnt, da bezahlte Produkte einfach nicht geliefert wurden. Diesmal ärgern sich Kunden nicht wegen Lieferschwierigkeiten des Geräts hergestellt in China und versandt aus Litauen, nein im Gegenteil - sie möchten das Produkt wieder loswerden. Scheinbar funktioniert das Gerät nicht wie beworben oder nicht wie erhofft.

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Erster Erfolg gegen die lettische Firma, die europaweit dubiose Potenzmittel und Abnehmpillen vertreibt und dabei versucht Verbrauchern unerwünschte Abonnements aufzuhalsen.

Einstweilige Verfügung gegen Vignette-sofort

Einstweilige Verfügung gegen deutsche Webseitenbetreibr von Vignette-sofot.at: Wettbewerbswidriges Verhalten und Umgehung des Rücktrittsrechtes bei Fernabsatzgeschäften

Zum Seitenanfang