Zum Inhalt

Gefälschte Türkei-Visa

Vorsicht beim Kauf eines Visums im Internet

Um in die Türkei einreisen zu können, ist es notwendig, ein Visum mitzuführen. Dieses kann vorab online oder direkt am Flughafen gekauft werden. Viele Urlauber wollen dies bereits vor Reiseantritt erledigen und wählen daher die Möglichkeit zum Kauf im Internet. Das wird leider vermehrt von unseriösen Anbietern ausgenutzt. Das Europäische Verbraucherzentrum Österreich (EVZ) rät daher zur Vorsicht.

Die offizielle Website, auf der das notwendige Reisedokument bestellt werden kann, lautet https://www.evisa.gov.tr/de/ und wird vom türkischen Außenministerium betrieben. Das E-Visum kostet 20 US-Dollar und wird mittels Kreditkarte bezahlt. Es gilt längstens 180 Tage und berechtigt im Normalfall zu einem maximalen Aufenthalt von 90 Tagen in der Türkei.

Andere Anbieter verlangen oft eine zusätzliche Gebühr für die Abwicklung oder stellen sogar gefälschte Visa aus, die nicht zur Einreise in die Türkei berechtigen. In den Fällen, die dem EVZ Österreich bekannt sind, werden diese unseriösen Anbieter bei einer Google-Suche noch vor der offiziellen Website gereiht und verlangen zwischen 80 und 100 US-Dollar für die Ausstellung des Dokuments. Dieses ist dann unvollständig ausgefüllt oder gibt eine wesentlich längere Gültigkeitsdauer an als es das türkische Recht zulässt (bis zu zehn Jahre).  

Tipps des EVZ Österreich

Konsumenten, die ein solches überteuertes bzw. ungültiges Visum gekauft haben, können folgendermaßen vorgehen:

  • Wenden Sie sich an das türkische Generalkonsulat in Österreich, um die Gültigkeit des Visums überprüfen zu lassen.
  • Sollte Ihnen die Einreise in die Türkei mit diesem Visum nicht möglich sein, so kaufen Sie direkt am Flughafen in der Türkei ein gültiges Visum (Kostenpunkt: etwa 25 Euro).
  • Kontaktieren Sie Ihren Kreditkartenanbieter (z.B. Visa, Mastercard) und bitten Sie um ein so genanntes Chargeback, also die Rücküberweisung des Betrages, den Sie für das ungültige Visum bezahlt haben. Achtung: Auf Chargeback besteht kein Rechtsanspruch.

Links zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Probleme bei Amazon Nichtzustellung

Probleme bei Amazon Nichtzustellung

Wenn ein auf Amazon bestelltes Paket nicht angekommen ist, es aber vom Zusteller als geliefert eingetragen wurde, möchte Amazon eine polizeiliche Bestätigung über die Beendigung der Ermittlungen haben. In Österreich kann man aber nur Anzeige machen. Lesen Sie was zu tun ist.

Streik: Fluglinie muss rückerstatten sagt EuGH

Streik: Fluglinie muss rückerstatten sagt EuGH

Eine Entscheidung des EuGH hat die Fluggastrechte abermals klar gestärkt. Wenn ein Flug wegen eines angekündigten Streiks der Airline-Mitarbeiter gestrichen wird oder deutlich verspätet ist, können  Passagiere ein Recht auf Entschädigung haben.

Erneut Beschwerden zu Muama Enence

Erneut Beschwerden zu Muama Enence

Gegenwärtig häufen sich wieder die Beschwerden bei der Beratungshotline des EVZ über das Übersetzungsgerät der Firma Muama Enence. Beim Surfen stoßen Interessierte auf Werbung zu diesem technischen Hilfsmittel im Format eines Diktiergerätes. Wir hatten schon im Herbst 2019 vor der litauischen Firma gewarnt, da bezahlte Produkte einfach nicht geliefert wurden. Diesmal ärgern sich Kunden nicht wegen Lieferschwierigkeiten des Geräts hergestellt in China und versandt aus Litauen, nein im Gegenteil - sie möchten das Produkt wieder loswerden. Scheinbar funktioniert das Gerät nicht wie beworben oder nicht wie erhofft.

Geoblocking – Millionenstrafen im Computerspielsektor

Geoblocking – Millionenstrafen im Computerspielsektor

Valve und fünf andere Computerspieldistributoren sprachen sich ab um Produkte in gewissen EU Ländern zu unterbinden. Über 7 Millionen Euro an Bußgeldern wurden verhängt, eine österreichische Firma ist darunter. Verbraucher können uns wettbewerbswidriges Verhalten, etwa wie bei Verstößen gegen die EU Geoblocking Verordnung melden.

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Erster Erfolg gegen die lettische Firma, die europaweit dubiose Potenzmittel und Abnehmpillen vertreibt und dabei versucht Verbrauchern unerwünschte Abonnements aufzuhalsen.

Zum Seitenanfang