Zum Inhalt

Internet-Falle: Trick mit Blue Screen

Unseriöse Firma verspricht rasche Hilfe

Das Europäische Verbraucherzentrum Österreich (EVZ) hat in den vergangenen Tagen mehrere Anfragen von Konsumenten zu einer Firma erhalten, die im Internet technischen Support anbietet. Folgendes Szenario schildern die Betroffenen: Sie surfen online, plötzlich poppt ein Blue Screen mit einer Fehlermeldung auf. Darin heißt es, ihre Daten seien in Gefahr und sie sollten schnell die angegebene Telefonnummer anrufen, um Hilfe zu erhalten.

Tatsächlich greifen dann die Mitarbeiter der Firma, die ihren Sitz angeblich in Zypern hat, auf den PC zu und beheben das "Problem". Dafür wird dem Konsumenten dann eine Rechnung gestellt. Es ist fragwürdig, wodurch das Problem mit dem Blue Screen plötzlich auftritt und ob die eigenen Daten sicher sind, wenn man der Firma Zugriff auf den PC gewährt. Das EVZ Österreich rät zu großer Vorsicht mit solchen Angeboten.

Das EVZ hat sich mit dem österreichischen Internet Ombudsmann in Verbindung gesetzt, welcher das Angebot geprüft hat und auf seiner "Watchlist Internet" vor der Firma warnt. Dort finden Sie weitere Informationen sowie Screenshots von dem Blue Screen und dem Website-Auftritt der Firma.

Sollten Sie die Hilfe der Firma in Anspruch genommen und eine Zahlung geleistet haben, empfiehlt das EVZ Österreich: Kontaktieren Sie Ihre Bank bzw. Ihren Kreditkartenanbieter und besprechen Sie, welche Möglichkeiten Sie haben, um einen finanziellen Schaden zu verhindern. Eventuell können Sie ein sogenanntes Chargeback, also eine Rücküberweisung des gezahlten Betrages, erreichen.

Links zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Erneut Beschwerden zu Muama Enence

Erneut Beschwerden zu Muama Enence

Gegenwärtig häufen sich wieder die Beschwerden bei der Beratungshotline des EVZ über das Übersetzungsgerät der Firma Muama Enence. Beim Surfen stoßen Interessierte auf Werbung zu diesem technischen Hilfsmittel im Format eines Diktiergerätes. Wir hatten schon im Herbst 2019 vor der litauischen Firma gewarnt, da bezahlte Produkte einfach nicht geliefert wurden. Diesmal ärgern sich Kunden nicht wegen Lieferschwierigkeiten des Geräts hergestellt in China und versandt aus Litauen, nein im Gegenteil - sie möchten das Produkt wieder loswerden. Scheinbar funktioniert das Gerät nicht wie beworben oder nicht wie erhofft.

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Erster Erfolg gegen die lettische Firma, die europaweit dubiose Potenzmittel und Abnehmpillen vertreibt und dabei versucht Verbrauchern unerwünschte Abonnements aufzuhalsen.

Einstweilige Verfügung gegen Vignette-sofort

Einstweilige Verfügung gegen deutsche Webseitenbetreibr von Vignette-sofot.at: Wettbewerbswidriges Verhalten und Umgehung des Rücktrittsrechtes bei Fernabsatzgeschäften

Zum Seitenanfang