Zum Inhalt

Therme: Urteil gegen Einheimischentarife

Österreicher gewinnt Rechtsstreit in Bayern

Im EU-Binnenmarkt sollen alle Konsumenten gleich behandelt werden, unabhängig davon, aus welchem Mitgliedsstaat sie kommen. Soweit das Diskriminierungsverbot, das unter anderem in der Dienstleistungsrichtlinie der Europäischen Union festgehalten ist.

Dennoch berichten Konsumenten dem EVZ Österreich immer wieder, dass ein Betrieb für ortsansässige Besucher weniger Eintritt verlangt als für angereiste. Berühmte Beispiele waren in der Vergangenheit etwa manche Wintersportorte, wo Touristen teurere Tageskarten verkauft wurden, oder auch unterschiedliche Eintrittspreise beim Disneyland Paris (siehe EVZ-Meldung).

Jahrelanger Rechtsstreit

Ein österreichischer Konsument wollte sich diese Praxis nicht gefallen lassen. Vor inzwischen fast zehn Jahren musste er in einer bayrischen Therme 2,50 Euro mehr Eintritt zahlen als die heimischen Badegäste. Diese erhielten einen Rabatt, wenn sie in einer der Gemeinden ansässig waren, die das Berchtesgadener Schwimmbad betreiben. Der Konsument klagte daraufhin - zum einen wollte er den zu viel gezahlten Betrag zurück, zum anderen sicherstellen, dass ihm dies in Zukunft nicht mehr passiert. 

Er wurde zunächst von zwei bayrischen Gerichten, dem Amtsgericht (AG) sowie dem Oberlandesgericht (OLG), abgewiesen. Für das deutsche Bundesverfassungsgericht (BVerfG), das dem Österreicher nun Recht gab, ist diese Zurückweisung unverständlich. "Die Annahme der Fachgerichte, die Grundrechte des Beschwerdeführers seien vorliegend nicht anwendbar oder jedenfalls nicht verletzt, lässt sich unter keinem Blickwinkel nachvollziehen", so die Richter.

Informationen des EVZ Österreich

In welchen Fällen ist es gerechtfertigt, dass Unternehmen von Konsumenten aus anderen Mitgliedsstaaten höhere Preise verlangen? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in unserer Rubrik "Dienstleistungsrichtlinie".

Weitere Informationen zu dem geschilderten Fall sind in diesem Artikel, sowie in der Pressemeldung des BVerfG nachzulesen.

Links zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Pay-as-you-check-in oder doch nur Flex?

Pay-as-you-check-in oder doch nur Flex?

Reisen komplett per Vorauskasse zu bezahlen kommt uns bei Flügen, Pauschalreisen und anderen Arten von Reiseleistung aus Gewohnheit völlig normal vor. Eigentlich finanzieren Kunden so die Reisebranche mit zinsfreien Krediten bis zum Reisezeitpunkt. Wenn es Schwierigkeiten gibt (zB Pandemie) führt das bei der Masse an Rückforderungen zu großen Problemen. Es werden Stimmen laut das System Vorauskasse zu kippen.

AK Klage gegen Bezahldienst Klarna

AK Klage gegen Bezahldienst Klarna

Die Arbeiterkammer registriert zahllose Beschwerden zum Bezahldienst Klarna und klagt nun diese schwedische Bank, die während der Corona Pandemie stark gewachsen ist. Klarna wickelt Online Transaktionen bei Einkäufen in Online-Shops ab und ermöglicht Zahlung auf Rechnung. Auch das EVZ hat täglich Beschwerdeanrufe zu Klarna und erwartet das Urteil mit Spannung.

Streik: Fluglinie muss rückerstatten sagt EuGH

Streik: Fluglinie muss rückerstatten sagt EuGH

Eine Entscheidung des EuGH hat die Fluggastrechte abermals klar gestärkt. Wenn ein Flug wegen eines angekündigten Streiks der Airline-Mitarbeiter gestrichen wird oder deutlich verspätet ist, können  Passagiere ein Recht auf Entschädigung haben.

Valentinstag: Partnervermittlung kann teuer werden

Valentinstag: Partnervermittlung kann teuer werden

Die Werbeindustrie vermarktet den Valentinstag mit kostenfreien Testzugängen oder Rabatt-Aktionen und versprechen Gleichgesinnte zu finden. Viele User finden sich aber nach Ende der Aktionsangebote in kostenpflichtigen Jahresabos wieder.

Geoblocking – Millionenstrafen im Computerspielsektor

Geoblocking – Millionenstrafen im Computerspielsektor

Valve und fünf andere Computerspieldistributoren sprachen sich ab um Produkte in gewissen EU Ländern zu unterbinden. Über 7 Millionen Euro an Bußgeldern wurden verhängt, eine österreichische Firma ist darunter. Verbraucher können uns wettbewerbswidriges Verhalten, etwa wie bei Verstößen gegen die EU Geoblocking Verordnung melden.

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Erster Erfolg gegen die lettische Firma, die europaweit dubiose Potenzmittel und Abnehmpillen vertreibt und dabei versucht Verbrauchern unerwünschte Abonnements aufzuhalsen.

Zum Seitenanfang