Frankreich hat Touristen viel zu bieten. Worauf Sie bei der Unterkunft achten sollten, wie Sie zwischen den Spielen von A nach B kommen und was Sie bei Notfällen tun können, hat das EVZ Österreich für Sie zusammengefasst.
Unterkunft
Je nach Budget kann die Wahl der Unterkunft sehr unterschiedlich ausfallen – vom luxuriösen Hotel bis hin zum Zelt am Campingplatz. Ganz egal, wofür Sie sich entscheiden, gibt es ein paar Dinge, die in jedem Fall gut zu wissen sind.
Das EVZ Frankreich hat dem österreichischen Verbraucherzentrum einige nützliche Sätze übermittelt, die Ihnen bei der Buchung unterkommen können:
- Länge des Aufenthalts: Durée du séjour
- Ankunfts- und Abfahrtszeit: Jour d’arrivée et de départ, et l’heure
- Zimmer inklusive Halb- oder Vollpension: Chambre avec demi-pension ou pension compléte
- Zimmer inklusive Frühstück: Chambre avec petit déjeuner
- Anzahl der reisenden Personen: Nombre de personnes
- Parkmöglichkeit (privat/überwacht): Parking privé/surveillé
Die Buchung sollte schriftlich erfolgen und alle wesentlichen Informationen enthalten. Sie sollten eine schriftliche Bestätigung Ihrer Reservierung/Buchung bekommen. Achten Sie bei den Vertragsdetails besonders auf die Stornobedingungen.
In Frankreich ist es üblich, die Buchung zwei Wochen vor dem Anreisetag zu bestätigen, um sicherzugehen, dass diese korrekt aufgenommen und das Zimmer nicht an eine andere Person weitergegeben wurde.
Es gibt zwei Arten von Anzahlungen:
- "Arrhes": Wenn der Gast storniert, bekommt er die Anzahlung nur im Fall von „höherer Gewalt“ zurück. Damit sind Ereignisse gemeint, auf die kein Einfluss genommen werden kann, zum Beispiel Naturkatastrophen. Wenn andererseits das Hotel die Buchung storniert, muss es den doppelten Betrag der Anzahlung an den Gast rückzahlen.
- "Acompte": Dies ist die häufigste Form der Anzahlung in Frankreich. Wenn der Gast storniert, muss er dem Hotel eine Entschädigung zahlen. Wenn das Hotel storniert, kann der Gast eine Entschädigung verlangen. Die einfache Rückzahlung der Anzahlung ist nicht ausreichend.
Unterwegs in Frankreich
Es gibt mehrere Austragungsorte der Europameisterschaft im ganzen Land. Fans können diese mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. In der folgenden Liste finden Sie die Links zu den Verkehrsunternehmen in den jeweiligen Städten.
- Paris (Parc de Princes) et Saint Denis (Stade de France) – RATP
- Marseille (Stade Vélodrome) – RTM
- Décines-Charpieu, Lyon (Stade des Lumiéres) – TCL
- Villeneuve-d’Ascq (Lille Métropole – Stade Pierre-Mauroy) – Transpole
- Bordeaux (Matmut Atlantique) – INFOTBC
- Saint-Étienne (Stade Geoffroy-Guichard) – Reseau-Stas
- Nice (Allianz Riviera) – Allianz-Riviera
- Lens (Stade Bollaert-Delelis) – Tadao
- Toulouse (Stadium) – Tisseo
Die französische Bahngesellschaft ist die SNCF. Tickets können online, am Bahnhof oder in den Verkaufsstellen, die oft im Stadtzentrum angesiedelt sind, gekauft werden. Online gekaufte Tickets können zuhause oder direkt am Bahnhof ausgedruckt werden. Bitte nehmen Sie dafür die Kreditkarte mit, mit der Sie das Ticket gezahlt haben. Das ausgedruckte Ticket muss an gelben Automaten entwertet werden, um gültig zu sein. Bitte beachten Sie, dass für den Hochgeschwindigkeitszug TGV Reservierungspflicht besteht.
Freizeitvergnügen in Frankreich
Wer zwischen den zahlreichen Fußballevents eine Verschnaufpause braucht, kommt in Frankreich auf seine Kosten. Ob Kultur, Kulinarik oder Konsum, es gibt viel zu entdecken.
Restaurants müssen drinnen und draußen ihre Preise anzeigen. Die Rechnung beinhaltet Steuern und Service, Trinkgeld ist nicht angegeben, aber gerne gesehen.
Shopping: Informationen zu den üblichen Öffnungszeiten und Rechtliches rund um Preise, Rückgabe und Gewährleistung finden Sie auf der Website des EVZ Frankreich.
Verlust oder Diebstahl der Kreditkarte: Schreiben Sie sich vor Ihrer Abreise die Nummer und das Gültigkeitsdatum Ihrer Kreditkarte auf, sowie die Notfallnummer Ihres Bankunternehmens. Bewahren Sie diese Informationen an einem anderen Ort auf, als die Karte selbst (z.B. nicht in Ihrem Geldbörsel). Alternativ können Sie auch ein Foto der Karte machen oder diese einscannen und per Mail an sich und/oder Freunde schicken.
Notfälle
Bei medizinischen Notfällen, wie einer plötzlichen Erkrankung oder einem Unfall, ist es wichtig, dass Sie Ihre Europäische Versicherungskarte (EHIC) bei sich haben. Diese befindet sich auf der Rückseite Ihrer eCard.
Grundsätzlich haben Sie Anspruch auf dieselbe medizinische Versorgung wie Staatsbürger Frankreichs. Es kann jedoch sein, dass Sie die Leistungen vor Ort zahlen müssen und die Rechnung dann erst in Österreich einreichen können.
Weitere Informationen finden Sie in folgendem Artikel des EVZ Österreich: Europäische Krankenversicherungskarte
ECC-Net: Travel APP
Die Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net) haben eine App entwickelt, die Konsumenten bei Problemen auf Reisen unterstützt. In 25 Sprachen bietet die Anwendung Hilfe in Situationen wie Verlust des Gepäcks, Verspätung des Zuges oder Umtausch von Waren.
Die ECC-Net: Travel App umfasst das gesamte Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net), das heißt alle 28 EU-Mitgliedsstaaten sowie Norwegen und Island. Bei Reisen in diesen Ländern hilft die App den Konsumenten, sich verständlich zu machen und ihre Rechte einzufordern.
Die App funktioniert, einmal heruntergeladen, offline und ist gratis in den Appstores (Android, Windows, Apple) erhältlich.