Zum Inhalt

Unterkunft

Alle Artikel zu diesem Thema

Trivago wegen Irreführung verurteilt

Zimmerpreismanipulation in Australien: Auf der Vergleichsplattform Trivago wurden australischen Kunden nicht die günstigsten Hotelzimmer vorgeschlagen sondern Suchergebnisse mit den höchsten Gewinnen für die Plattform ausgegeben.

Warnung: Ferienvillen in Spanien

Unseriöse Anbieter beendeten so manchen Reisetraum von einem Urlaub in einer spanischen Villa. Nachdem man die Unterkunft bezahlt hatte, war der Anbieter plötzlich nicht mehr verfügbar.

Mängel im Urlaubshotel

Das Hotelzimmer ist verschmutzt oder nicht verfügbar, statt "feinem Sandstrand" findet man eine Felsenbucht vor und anstelle der ersehnten Ruhe wird man von nervendem Baulärm gequält. Gerade in der Hauptreisezeit häufen sich bei uns die Beschwerden von Urlaubern, deren Aufenthalt nicht ganz so verlaufen ist, wie erwartet. Doch was kann man bei Problemen im Urlaub tun? Wir geben Auskunft, welche Möglichkeiten Konsumenten zur Verfügung stehen.

Timesharing auf Gran Canaria

Endlich Urlaub! Entspannt die Strandpromenade entlang spazieren, Seele baumeln lassen und die schönen Seiten des Lebens genießen. Genau in diesem Moment spricht Sie jemand an und unterbreitet Ihnen ein Angebot. Das EVZ Österreich rät zu großer Vorsicht.

Timesharing und langfristige Urlaubsprodukte

Timesharing, Ferienklubs, Urlaubspunkte, Bonuswochen und Gutscheine sind nur einige der Angebote, die man erhält, wenn man Urlaub in einem schönen, sonnigen Resort plant. Die Eigenheiten dieser langfristigen Ferienverträge sind nicht immer leicht zu verstehen und verleiten zu Entscheidungen, die sich später schwer rückgängig machen lassen. Ein neuer Bericht und Tipps für Konsumenten vom Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net) geben Orientierung im Labyrinth des Timesharings.

Neue Timesharing-Richtlinie 2008

Konsumenten sollen künftig besser vor unseriösen Angeboten für Teilzeitrechte in Ferienanlagen aller Art geschützt werden. Einheitliche Informationen, Stärkung des Widerrufsrechts und Erweiterung auf Freizeitclubs, Teilzeitrechte an Campingwagen oder Hausbooten als zentrale Neuerungen.

Timesharing-Richtlinie auf dem Prüfstand

Seit Februar 2011 ist eine neue EU-Richtlinie in Kraft, durch die der Verbraucherschutz bei Timesharing und Timesharing-ähnlichen Urlaubsprodukten verbessert werden sollte. Wie gut das de facto funktioniert, wird jetzt in einer europaweiten Umfrage erhoben.

Zum Seitenanfang