Zum Inhalt

Neue AGB bei Airbnb

Nach Rüge aus EU-Reihen

Im Sommer haben die europäischen Verbraucherschutzbehörden und die EU-Kommission Airbnb ermahnt, seine Geschäftsbedingungen an das EU-Verbraucherrecht anzupassen (wir haben berichtet). Bei Gesprächen im September hat sich die Plattform nun bereit erklärt, ihre AGB entsprechend zu ändern.

Damit sollen unter anderem die Gesamtkosten klarer ausgewiesen werden. Außerdem sollen Verbraucher künftig deutlich darüber aufgeklärt werden, wie sie im Schadensfall gegen den Vermieter bzw. gegen Airbnb selbst vorgehen können.

Airbnb muss die Anpassungen bis Ende 2018 umgesetzt haben.

Weitere Informationen finden Sie in unserem ausführlichen Artikel sowie in der aktuellen Pressemeldung der EU-Kommission.

Links zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

AK Klage gegen Bezahldienst Klarna

AK Klage gegen Bezahldienst Klarna

Die Arbeiterkammer registriert zahllose Beschwerden zum Bezahldienst Klarna und klagt nun diese schwedische Bank, die während der Corona Pandemie stark gewachsen ist. Klarna wickelt Online Transaktionen bei Einkäufen in Online-Shops ab und ermöglicht Zahlung auf Rechnung. Auch das EVZ hat täglich Beschwerdeanrufe zu Klarna und erwartet das Urteil mit Spannung.

Streik: Fluglinie muss rückerstatten sagt EuGH

Streik: Fluglinie muss rückerstatten sagt EuGH

Eine Entscheidung des EuGH hat die Fluggastrechte abermals klar gestärkt. Wenn ein Flug wegen eines angekündigten Streiks der Airline-Mitarbeiter gestrichen wird oder deutlich verspätet ist, können  Passagiere ein Recht auf Entschädigung haben.

Geoblocking – Millionenstrafen im Computerspielsektor

Geoblocking – Millionenstrafen im Computerspielsektor

Valve und fünf andere Computerspieldistributoren sprachen sich ab um Produkte in gewissen EU Ländern zu unterbinden. Über 7 Millionen Euro an Bußgeldern wurden verhängt, eine österreichische Firma ist darunter. Verbraucher können uns wettbewerbswidriges Verhalten, etwa wie bei Verstößen gegen die EU Geoblocking Verordnung melden.

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Erster Erfolg gegen die lettische Firma, die europaweit dubiose Potenzmittel und Abnehmpillen vertreibt und dabei versucht Verbrauchern unerwünschte Abonnements aufzuhalsen.

Zum Seitenanfang