Zum Inhalt

Gefälschte Amazon-Mails im Umlauf

Das EVZ warnt vor neuen Phishing-Mails

Zahlreiche Konsumenten erhalten derzeit E-Mails, die angeblich von Amazon stammen. In vielen Fällen handelt es sich jedoch um so genanntes Phishing, also den Versuch, persönliche Daten zu stehlen.


Das Europäische Verbraucherzentrum Österreich erhält derzeit zahlreiche Hinweise von aufmerksamen Konsumenten, die verdächtige E-Mails erhalten. Die Verfasser sind inzwischen schon sehr geschickt darin, die Mails seriös und echt aussehen zu lassen. Der Absender lautet etwa "bestellbestaetigung@amazon.de", und ist damit den tatsächlichen Mails von Amazon zum Verwechseln ähnlich. Man muss also sehr genau hinsehen, um die Fälschung zu erkennen.

Fälschungen bei Amazon melden

Amazon bietet an, dass sich Konsumenten direkt an eine eigens eingerichtete E-Mail-Adresse wenden können, um verdächtige Mails prüfen zu lassen: stop-spoofing@amazon.com. Informationen, wie man Phishing-Versuche melden kann, gibt es auf http://www.amazon.de/phishing-melden.

Außerdem gibt es eine Informationsseite von Amazon, mit wichtigen Hinweisen zur Unterscheidung von echten und gefälschten Mails: http://www.amazon.de/phishing.

Das Europäische Verbraucherzentrum Österreich (EVZ) rät:

  • Achten Sie genau auf den Absender!
  • Öffnen Sie keine Mails, die Ihnen verdächtig vorkommen! Wenn Sie etwa eine angebliche Bestellbestätigung von Amazon erhalten, ohne dort Kunde zu sein oder ein Produkt bestellt zu haben, handelt es sich mit größter Wahrscheinlichkeit um eine Fälschung.
  • In solchen Mails sind oft Anhänge oder Links enthalten. Diese auf keinen Fall öffnen oder anklicken! Meist handelt es sich dabei um Viren oder Schadsoftware.
  • Lassen Sie sich nicht einschüchtern, falls die Mails in einem drohenden Ton geschrieben ist und vielleicht eine Rechnung oder Mahnung enthalten. Sollten Sie sich unsicher sein, ob die Forderung echt ist, können Sie sich wie oben beschrieben direkt an Amazon wenden. Auch das EVZ kann Ihnen unter info@europakonsument.at gerne weiterhelfen.
  • Schicken Sie die Mails an Amazon und löschen sie sie danach. Vorsicht: Löschen Sie die Mail nicht nur aus dem Posteingang, sondern auch aus dem Ordner "Gelöscht" in Ihrem Mail-Programm! Achten Sie darauf, dass die Mail in sämtlichen Mail-Programmen auf all Ihren Geräten (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) gelöscht ist!
  • Antworten Sie nicht auf die Mails und geben Sie auf keinen Fall persönliche Daten bekannt!

Wenn Sie Hilfe brauchen, können Sie sich an das EVZ Österreich wenden. Unsere Kontaktdaten finden Sie hier.

Links zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Erneut Beschwerden zu Muama Enence

Erneut Beschwerden zu Muama Enence

Gegenwärtig häufen sich wieder die Beschwerden bei der Beratungshotline des EVZ über das Übersetzungsgerät der Firma Muama Enence. Beim Surfen stoßen Interessierte auf Werbung zu diesem technischen Hilfsmittel im Format eines Diktiergerätes. Wir hatten schon im Herbst 2019 vor der litauischen Firma gewarnt, da bezahlte Produkte einfach nicht geliefert wurden. Diesmal ärgern sich Kunden nicht wegen Lieferschwierigkeiten des Geräts hergestellt in China und versandt aus Litauen, nein im Gegenteil - sie möchten das Produkt wieder loswerden. Scheinbar funktioniert das Gerät nicht wie beworben oder nicht wie erhofft.

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Erster Erfolg gegen die lettische Firma, die europaweit dubiose Potenzmittel und Abnehmpillen vertreibt und dabei versucht Verbrauchern unerwünschte Abonnements aufzuhalsen.

Einstweilige Verfügung gegen Vignette-sofort

Einstweilige Verfügung gegen deutsche Webseitenbetreibr von Vignette-sofot.at: Wettbewerbswidriges Verhalten und Umgehung des Rücktrittsrechtes bei Fernabsatzgeschäften

Zum Seitenanfang