Internetapotheken
Zehn von 16 regulären EU-Internetapotheken lieferten illegale Medikamente nach Österreich.
Zehn von 16 regulären EU-Internetapotheken lieferten illegale Medikamente nach Österreich.
Worauf Sie bei der Veröffentlichung von Inhalten im Internet achten sollten, um eine Abmahnung und mitunter beträchtliche Kosten zu vermeiden.
Musik- und Filmdateien sowie eBooks sind urheberrechtlich geschützte Inhalte.
Achtung vor Internetbetrug in der Weihnachtszeit! Eine neue Studie des EVZ-Netzwerkes informiert.
05.11.2014 / Sammelklage des District Court New York (USA) wegen irreführender Werbung
Ob der Kauf einer Wurstsemmel am Schulbuffet, das Herunterladen einer kostenpflichtigen App oder die Bestellung einer Konzertkarte: Auch Kinder und Jugendliche schließen nahezu täglich "Rechtsgeschäfte" ab. EVZ Österreich informiert.
28.10.2014 / Auf der Webseite „shopping-house.com“ wird Markenware zu günstigen Preisen angeboten.
Sehr beliebt bei österreichischen Konsumenten
Die Europäische Union hat dem Verkauf von gefälschten Arzneimitteln im Internet den Kampf angesagt. Jetzt wurde ein Logo vorgestellt, mit dem seriöse Anbieter gekennzeichnet werden sollen.
Die Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net) haben eine App entwickelt, die Konsumenten bei Problemen auf Reisen unterstützt.
Mit Freitag, 13. Juni 2014, ist EU-weit eine neue Verbraucherrechte-Richtlinie in Kraft getreten, die den Verbraucherschutz einheitlicher und effektiver gestalten soll.
Der Onlineshop infurn.com ist uns seit Langem bekannt. Die Anzahl der Beschwerdefälle, die an die Europäischen Verbraucherzentren herangetragen werden, ist in den letzten Monaten massiv angestiegen.
Besserer Schutz gegen Kostenfallen im Internet
Nationale Verbraucherbehörden kontrollierten 552 Websites von Reiseanbietern. 69 Prozent davon entsprachen nicht dem europäischen Verbraucherrecht.
Um bei Onlinezahlungen die Risiken gering zu halten und die eigenen Daten nicht ständig auf Weltreise zu schicken, sollten je nach Anlassfall unterschiedliche Zahlungsvarianten eingesetzt werden.
Der Bericht "Kann ich Gütesiegeln trauen?" des EVZ-Netzwerkes bietet Konsumenten einen Überblick über 54 europäische Online-Gütesiegel.
Wenn Unternehmen die Rechte von Konsumenten missachten, haben diese Anspruch auf die Rückerstattung von Zahlungen. Wie man zu diesem Recht kommt, zeigt ein Bericht der Europäischen Verbraucherzentren.
Der Markt mit Apps boomt in Europa. Insbesondere Kinder und Jugendliche nutzen Spiele, die meist mit dem Attribut „kostenlos“ gekennzeichnet sind.
Kaum eines der Onlinespiele ist tatsächlich "free to play".
Die Beschwerden von Konsumenten nehmen seit einigen Monaten massiv zu.
Das Europäische Verbraucherzentrum Österreich erhält derzeit zahlreiche Beschwerden von Konsumenten bezüglich der Webseite www.nobel-house.com.
App ist die Kurzform für Applikation. Man versteht darunter im Allgemeinen eine Software für Smartphones und Tablets, mit deren Hilfe schnell auf diverse Dienste aus dem Internet zugegriffen werden kann.
Bei Verstößen gegen Marken- und Urheberrechte ziehen die Rechteinhaber häufig einen Anwalt zu Hilfe.
Das Internet eröffnet Konsumenten eine neue, virtuelle Einkaufswelt.
Das EVZ Österreich erklärt, wie Sie Ihre Ansprüche auf Gewährleistung geltend machen können.
Lieferverzug bei Warenbestellungen
Tipps für den sicheren Einkauf im Internet: Das EVZ Österreich hat Informationen für Konsumenten zusammengestellt, die unbesorgt online shoppen wollen - in Europa und weltweit.
Gewährleistung, Schadenersatz, Versandspesen.
Achtung vor gefälschten Waren.
Immer mehr gefälschte Markenprodukte werden verkauft. Geschädigt werden dadurch auch Konsumenten.
Wo Meinungsäußerung im Internet zu weit geht
Apps – Programme für Smartphone-Handys – sind derzeit heiß begehrt.
Produktpiraterie - Irrtum schützt vor hohen Strafen nicht
Was Sie als Verkäufer im Internet bedenken sollten.
Worauf Sie als Verkäufer im Internet achten sollten.
Gefälschte Marken-Webseiten
By clicking on „accept“, you explicitly consent to transfer data to the USA. Caution: The US does not ensure an comparable adequate level of protection like the EU. Due to surveillance laws such as FISA 702, Youtube (Google Inc) is obliged to hand over your personal data to US authorities. There is no adequacy decision of the European Commission for the transfer of data to the USA. Furthermore, Youtube (Google Inc) cannot offer appropriate safeguards for compliance with an adequate level of protection comparable to that of the EU. Hence, in the US you do not have enforceable data subject rights and effective legal remedies that are equivalent to the level of protection guaranteed within the EU.
Bild: