Strenge Regeln für Airbnb
Mit dem Frühjahr 2017 kommen auf Airbnb und ähnliche Plattformen einige Änderungen zu. Gleich mehrere Städte haben neue Gesetze verabschiedet, mit denen sie die private Vermietung von Unterkünften regulieren wollen.
Mit dem Frühjahr 2017 kommen auf Airbnb und ähnliche Plattformen einige Änderungen zu. Gleich mehrere Städte haben neue Gesetze verabschiedet, mit denen sie die private Vermietung von Unterkünften regulieren wollen.
Oft geht der Traum vom neuen Auto, der Weltreise oder der schicken Wohnzimmereinrichtung durch die Aufnahme eines Kredites in Erfüllung. Konsumenten haben auf Grund des Verbraucherkreditgesetzes (VKrG) besondere Rechte und genießen den speziellen Schutz der zu Grunde liegenden EU-Verordnung.
29.12.2016 / Regionale Verbote wegen Trockenheit
Der Rutsch in ein neues Jahr ist selten leise. Auch 2017 wird wieder vor der lautstarken Kulisse eines bunt leuchtenden Nachthimmels eingeläutet werden.
Der neue Bericht des ECC-Net zeigt, dass EU-Bürger immer noch aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit oder Wohnsitzes diskriminiert werden. Manche Händler nutzen Geschäftspraktiken wie Geoblocking, um künstliche Barrieren aufzubauen und den Zugang von Konsumenten zu Dienstleistungen zu beschränken.
Um 170€ nach Mumbai fliegen – klingt gut? Solche "Schnäppchen" findet man online immer wieder. Bevor man zuschlägt, sollte man jedoch über mögliche Konsequenzen Bescheid wissen. Das EVZ hat alle wichtigen Infos über sogenannte "Error Fares" für Sie.
Die Risiken des Onlineshoppings sind mittlerweile allgemein bekannt. Doch wenn man bei etablierten Seiten wie Amazon bestellt, kann ja nichts passieren..? Leider doch.
11.11.2016 / Plattform muss Vermieter prüfen
04.11.2016 / Deutscher Verbraucherschutz mit Abmahnung erfolgreich
Wenn Sie als Verbraucher in Onlineshops einkaufen, haben Sie in vielen Fällen ein kostenloses Rücktrittsrecht.
19.10.2016 / Buchungsportal verrechnet Bearbeitungsgebühr
29.08.2016 / Überraschender Abovertrag mit Drittanbieter
08.08.2016 / Dateformore und daily-date
03.08.2016 / Tipps für betroffene Konsumenten
22.06.2016 / Ihre Rechte bei Absage, Abbruch uvm.
Sommerzeit ist Konzertzeit. Mehr als 20 Festivals finden heuer in Österreich statt. Doch was passiert, wenn das Event aufgrund eines Unwetters abgesagt wird oder genau die eine Band ausfällt, die man unbedingt sehen wollte? Das EVZ Österreich hat alle Informationen für Sie.
Die Kommission schlägt neue Regelungen für den elektronischen Geschäftsverkehr vor, damit Konsumenten und Unternehmen alle Vorteile des Binnenmarktes genießen können.
25.05.2016 / Geoblocking, Paketzustellung, Konsumentenschutz
06.05.2016 / EU-weite Regelung beschlossen
26.04.2016 / Letzte Chance für Fußballfans
25.04.2016 / Spielzeug und Kleidung führen Liste an
Die EU-Kommission hat sich in einer umfassenden Untersuchung unter anderem dem Thema Geoblocking gewidmet. Die ersten Ergebnisse wurden nun präsentiert.
26.01.2016 / Plattform ab 12.02. offline
18.12.2015 / Einspruch: Muster des EVZ Österreich
14.12.2015 / Tipps für den Ticketkauf
Immer wieder kontaktieren uns verwunderte Konsumenten, da sie auf ihrer Handyrechnung Positionen mit dem Titel "Einkauf digitaler Güter" finden. Manchmal ist es eine einzelne Abbuchung, manchmal mehrere kleine hintereinander.
05.10.2015 / Website und App für Konsumenten
Der Verbraucherbarometer, eine jährliche Erhebung der EU-Kommission, zeigt auf, wo es aus Sicht der Konsumenten Probleme im europäischen Binnenmarkt gibt.
Seit 13. Juni 2014 gilt in Österreich das Verbraucherrechte-Richtlinie-Umsetzungsgesetz – kurz VRUG (das Europäische Verbraucherzentrum hat berichtet). Die neuen Regelungen zielen darauf ab, Konsumenten bei Einkäufen im Internet besser zu schützen. Die Arbeiterkammer Wien hat in einer Studie 48 repräsentative Onlineshops dahingehend überprüft, ob sie die neuen Bestimmungen umgesetzt haben.
28.08.2015 / Studie der AK Wien
17.08.2015 / Tipps des EVZ Österreich
14.08.2015 / Mehr Kontrolle über persönliche Daten
Die unterschwellige Angst um die eigenen Daten begleitet Konsumenten täglich bei Erledigungen im Internet. Internetdienste wie Google und die diversen sozialen Netzwerke erleichtern den Alltag, ganz darauf zu verzichten fällt daher schwer. Was also kann man tun, um ein möglichst hohes Maß an Sicherheit und Privatsphäre zu erreichen?
03.07.2015 / Kennzeichnung von seriösen Online-Apotheken
30.06.2015 / Vorsicht beim Kauf eines Visums im Internet
Ruhe, Entspannung, vielleicht ein wenig Action und Kulturprogramm - diese Erwartungen stellt man an einen schönen Urlaub. Diese Freude kann schnell getrübt werden, wenn man plötzlich ohne Gepäck am Flughafen steht, das Hotelzimmer den Bildern im Katalog so gar nicht entspricht, die soeben erworbene Sonnenbrille schon wieder kaputt ist oder der gebuchte Mietwagen doch nicht verfügbar ist. Bei solchen und zahlreichen weiteren Problemen hilft die Travel App des Netzwerks der Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net).
EU-Kommission präsentiert Resultate eines Website-Screenings
11.05.2015 / EU-Kommission leitet wettbewerbsrechtliche Untersuchung ein
Hotels, Elektrogeräte, Versicherungen, Autos und natürlich Preise - kaum etwas, das sich nicht auf Online-Plattformen vergleichen lässt. Eine von der EU-Kommission in Auftrag gegebene Studie zeigt nun auf, welche Probleme es in diesem Bereich gibt.
Eine Priorität der EU-Kommission unter Präsident Jean-Claude Juncker ist der digitale Binnenmarkt. Bestehende Grenzen sollen aufgebrochen werden, um für Konsumenten und Unternehmen die bestmöglichen Voraussetzungen zu schaffen.
Chat mit Risiko
Der unheimliche Riese
Einkaufen bei Shops in den USA und Großbritannien - die Post verspricht unkomplizierte Abwicklung von Einfuhrformalitäten und schnelle Zustellung. Das österreichische Testmagazin KONSUMENT begab sich auf Einkaufstour. Und lernte dabei, sich in Geduld zu üben.
24.02.2015 / Consumer Classroom Competition geht in die nächste Runde
Bei Reisebuchungen im Internet lauern viele versteckte Fallen. Das Europäische Verbraucherzentrum gibt Tipps und hilft im Notfall weiter.
By clicking on „accept“, you explicitly consent to transfer data to the USA. Caution: The US does not ensure an comparable adequate level of protection like the EU. Due to surveillance laws such as FISA 702, Youtube (Google Inc) is obliged to hand over your personal data to US authorities. There is no adequacy decision of the European Commission for the transfer of data to the USA. Furthermore, Youtube (Google Inc) cannot offer appropriate safeguards for compliance with an adequate level of protection comparable to that of the EU. Hence, in the US you do not have enforceable data subject rights and effective legal remedies that are equivalent to the level of protection guaranteed within the EU.
Bild: