Zum Inhalt

Vorsicht Falle

Alle Artikel zu diesem Thema

Haftung für ungesichertes WLAN

Der Betreiber eines WLAN gilt rechtlich gesehen als Internetprovider. Das österreichische Recht verlangt von solchen keine generelle Überwachung des Internetverkehrs. Diese Ansicht hat der EuGH jetzt bestätigt.

Aufsperrdienste: Vorsicht bei Billiganbietern

Die Tür ist zu, die Nerven liegen blank und der Schlüsseldienst, den die Suchmaschine als Ersten vorschlägt, verspricht rasche Hilfe. Auf diese Weise sind bereits viele österreichische Verbraucher an zwielichtige Monteure aus dem Nachbarland geraten. Die Europäischen Verbraucherzentren Deutschland und Österreich warnen vor betrügerischen Schlüsseldiensten.

Digital-Reform im Binnenmarkt

Minderjährige schützen, europäische Produktionen fördern und mehr Flexibilität für Anbieter: Diese Ziele verfolgt die EU-Kommission mit einer Reform der "Richtlinie für audiovisuelle Mediendienste".

EU-weites Onlineshoppen

Die Kommission schlägt neue Regelungen für den elektronischen Geschäftsverkehr vor, damit Konsumenten und Unternehmen alle Vorteile des Binnenmarktes genießen können.

Grenzüberschreitender Autokauf

Sie sind auf der Suche nach einem neuen Auto und haben im Internet ein tolles Angebot gefunden? Allerdings ist der Händler in Deutschland und Sie sind unsicher, ob das eine gute Idee ist?

Mahnungen von Justorat Inkasso

17.03.2015 / Angeblich Forderungen vom Verband Lotterie, Glücksspiel und Zeitschriftenabo Deutschland/Österreich

Gewinn oder Falle?

Das BMASK informiert in einer Broschüre, worauf Sie bei der Anmeldung zu Werbefahrten oder der Teilnahme an solchen achten müssen.

Fremde Bilder und Texte aus dem Internet

Worauf Sie bei der Veröffentlichung von Inhalten im Internet achten sollten, um eine Abmahnung und mitunter beträchtliche Kosten zu vermeiden.

Betrug beim Online-Shopping

Achtung vor Internetbetrug in der Weihnachtszeit! Eine neue Studie des EVZ-Netzwerkes informiert.

Falsche Mahnungen per Mail

30.10.2014 / Konsumenten haben das Europäischen Verbraucherzentrum Österreich (EVZ) auf gefälschte Mahnungen aufmerksam gemacht.

Millionen gefälschter Waren sichergestellt

Über 1,2 Millionen gefälschte Waren und 130 Millionen Zigaretten – das ist die ansehnliche Bilanz einer großangelegten Operation des Europäischen Amts für Betrugsbekämpfung (OLAF) in Kooperation mit zahlreichen internationalen Partnern.

Tipps des EVZ zum Schulbeginn

Der Herbst hält Einzug und in vielen Ländern Europas geht damit auch der Schulbeginn einher. Lehrer stehen vor der Herausforderung, einen spannenden Lehrplan zu erstellen. Das Europäische Verbraucherzentrum Österreich stellt Initiativen vor, die sie dabei unterstützen.

Unseriöse Aufsperrdienste

Viele Aufsperrdienste bewerben ihre Dienste im Internet oder scheinen im Telefonbuch auf. Oft ist es schwer, zwischen seriösen und unseriösen Anbietern zu unterscheiden. Umso wichtiger ist es, zu wissen, worauf man achten muss.

Gefälschte Rechnungen per Mail

20.05.2014 / Seit Mitte März sind gefälschte E-Mails im Umlauf. Die Absender gestalten diese wie Rechnungen der Mobilfunkanbieter Telekom Deutschland und Vodafone Deutschland.

Warnung vor Betrügern

23.04.2014 / Das Europäische Verbraucherzentrum Estland warnt vor Onlinehändler "Company High End Watches Eesti OÜ"!

Zum Seitenanfang