Europäische Gerichtsverfahren
29.01.2015 / Einfaches Tool für deutschsprachige Konsumenten
29.01.2015 / Einfaches Tool für deutschsprachige Konsumenten
Der ÖAMTC informiert, worauf Sie beim Auto-Selbstimport achten müssen und wie man richtig vorgeht.
Der ÖAMTC informiert, worauf Sie beim Auto-Selbstimport achten müssen und wie man richtig vorgeht.
Das EVZ Österreich erklärt, was Sie bedenken sollten, wenn am Strand oder in der Flaniermeile ein Händler vorbeikommt.
Für Personen und Organisationen, die sich für europäische Verbraucherthemen interessieren und sich in diesem Bereich weiterbilden wollen, gibt es eine neue Möglichkeit: Consumer Champion.
Nach der Zustimmung des Europäischen Parlaments zu den Kandidaten des neuen Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker, konnte die Kommission am 1. November 2014 ihr Amt antreten. Es gab einige Umstruktierungen, die unter anderem auch den Verbraucherschutz betreffen.
Über 1,2 Millionen gefälschte Waren und 130 Millionen Zigaretten – das ist die ansehnliche Bilanz einer großangelegten Operation des Europäischen Amts für Betrugsbekämpfung (OLAF) in Kooperation mit zahlreichen internationalen Partnern.
Ab 23. September gibt es in ganz Europa einen neuen Zehn-Euro-Schein. Die Banknote soll mit neuen Sicherheitsmerkmalen leichter auf ihre Echtheit geprüft werden können.
Der Herbst hält Einzug und in vielen Ländern Europas geht damit auch der Schulbeginn einher. Lehrer stehen vor der Herausforderung, einen spannenden Lehrplan zu erstellen. Das Europäische Verbraucherzentrum Österreich stellt Initiativen vor, die sie dabei unterstützen.
Ob ein neues Handy, eine neue Waschmaschine oder ein neues Auto: Bei einer solchen Anschaffung überlegt man oft, ob man eine Zusatzgarantie abschließen soll. Diese wird einem häufig direkt beim Kauf angeboten und geht über das gesetzliche Minimum von zwei Jahren hinaus.
07.08.2014 / EVZ-Flyer für Sport-Fans
Die Europäische Kommission hat eine Empfehlung zum Thema Online-Glücksspiele angenommen. Diese ist Teil eines seit 2012 bestehenden Aktionsplanes, der Glückspiel für Konsumenten sicherer und transparenter machen soll.
Die Europäische Union hat dem Verkauf von gefälschten Arzneimitteln im Internet den Kampf angesagt. Jetzt wurde ein Logo vorgestellt, mit dem seriöse Anbieter gekennzeichnet werden sollen.
Die Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net) haben eine App entwickelt, die Konsumenten bei Problemen auf Reisen unterstützt.
06.06.2014 / EU will Auslandsgebühren bis 2015 abschaffen
Der Onlineshop infurn.com ist uns seit Langem bekannt. Die Anzahl der Beschwerdefälle, die an die Europäischen Verbraucherzentren herangetragen werden, ist in den letzten Monaten massiv angestiegen.
Viele Konsumenten treffen zurzeit ihre Urlaubsvorbereitungen für den Sommer. Worauf man achten sollte, um Problemen vorzubeugen bzw. was man tun kann, wenn diese doch eintreten – die Europäische Kommission hat das Wichtigste zusammengefasst.
Ob zur Pflege von sozialen Kontakten, als Informationsquelle oder in Hinblick auf den künftigen Beruf – das Internet in all seinen Ausprägungen ist für die junge Generation nicht mehr wegzudenken. Die Initiative "Consumer Classroom" der EU Kommission unterstützt Lehrer dabei, ihre Schüler über Chancen und Risiken aufzuklären.
05.05.2014 / Von 12. Juni bis 13. Juli 2014 findet die 20. FIFA Fußballweltmeisterschaft in Brasilien statt. Eine Broschüre des EVZ-Netzwerkes informiert fußballbegeisterte Konsumenten.
Nationale Verbraucherbehörden kontrollierten 552 Websites von Reiseanbietern. 69 Prozent davon entsprachen nicht dem europäischen Verbraucherrecht.
10.04.2014 / Kurz vor den EU-Wahlen am 25. Mai 2014 findet im französischen Straßburg das "European Youth Event 2014" statt. Die Anmeldefristen für eine Teilnahme sind zwar vorbei, online kann man trotzdem live dabei sein.
In ihrem zweiten Bericht zur Konsumentenpolitik der EU hat die Kommission das Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren lobend hervorgehoben.
Die Europäische Union startet 2014 mit einem erneuerten Verbraucherprogramm. Bis 2020 liegt der Fokus vor allem auf der Verbesserung des Konsumentenschutzes bei grenzübergreifenden Geschäften.
28.03.2014 / RAPEX greift ein, wenn Konsumenten Gefahr durch Produkte auf dem europäischen Markt droht. Die Mitgliedsländer und die EU-Kommission feiern das zehnjährige Bestehen des Warnsystems.
Müll hat einen Wert. Wie man bewusster mit dieser Ressource umgeht und welche Schritte man täglich ohne großen Aufwand setzen kann, erklärt eine Initiative der Europäischen Kommission.
In einem umfassenden Bericht werden sämtliche Projekte der Europäischen Union dargelegt. Im Jahr 2013 wurde laut Kommissionspräsident Barroso deutlich, "dass sich unsere Anstrengungen allmählich auszahlen."
17.03.2014 / Das mehrsprachige digitale Klassenzimmer "Consumer Classroom" feiert ihren 1. Geburtstag.
06.03.2014 / Bereits zum sechsten Mal findet der Verbrauchergipfel der Europäischen Kommission in Brüssel statt. Das Thema heuer: Der europäische Konsument im "digitalen Zeitalter".
Verbraucherzentrum in Zagreb eröffnet
Ab heute gilt die Verordnung (EU) Nr. 181/2011 über die Fahrgastrechte im Kraftomnibusverkehr, durch die Busfahrgäste in der gesamten EU neue Rechte erhalten.
Europäisches Zentrum am 11.1.2013 eröffnet
Bald Realität für Europas Verbraucher
Fahrgastrechte: Sicher reisen in der EU
Mehr Kontrolle über persönliche Daten
Die EU-Kommission will verstärkt Streitfälle mit Firmen ohne Gerichte lösen. Das neue System soll von 2015 an funktionieren.
Wer in Europa mit dem Flugzeug reist, hat mehr Rechte, als ihm in der Praxis oft eingeräumt werden.
By clicking on „accept“, you explicitly consent to transfer data to the USA. Caution: The US does not ensure an comparable adequate level of protection like the EU. Due to surveillance laws such as FISA 702, Youtube (Google Inc) is obliged to hand over your personal data to US authorities. There is no adequacy decision of the European Commission for the transfer of data to the USA. Furthermore, Youtube (Google Inc) cannot offer appropriate safeguards for compliance with an adequate level of protection comparable to that of the EU. Hence, in the US you do not have enforceable data subject rights and effective legal remedies that are equivalent to the level of protection guaranteed within the EU.
Bild: